Erster Online-Parteitag der Grünen: Digital ist das neue Normal
Die Grünen haben einen rein digitalen Parteitag abgehalten. Die vermeintliche Zukunft, sie ist längst Realität.
A lles war so wie immer. Vor dem kleinen Parteitag der Grünen wurden Leitanträge eingereicht, am Samstag selbst wurde darüber abgestimmt: über ein Konjunkturpaket, um bei der Coronakrise auch finanziell gegenzusteuern, über eine geringere Ökostromzulage, über Perspektiven für die Autobranche, die für die Grünen jetzt offiziell ein „Schlüsselsektor unserer Industrie“ ist.
Doch nichts war so wie immer. Denn dieser Parteitag der Grünen wurde aufgrund der Coronapandemie in komplett digitaler Form abgehalten. Die Parteichef*innen sprachen in Kameras, es gab keine Zwischenrufe von Delegierten, kein Klatschen, keine Unruhe von hin und her laufenden Menschen. Denn die saßen alle zu Hause vor dem Computer.
Diesen Mangel an Atmosphäre mögen viele bedauern – die Parteispitze, die Delegierten, die Journalist*innen –, aber es könnte die Zukunft solcher Veranstaltungen werden. Was heißt werden, das Digitale IST die Gegenwart. Schon längst. Wir lesen Zeitungen und Magazine, wir hören Podcasts, wir schauen Netflix und in die Mediathek – alles im Netz. Warum also nicht auch künftig Parteitage, Kongresse, Konferenzen weitgehend virtuell abhalten?
Machen wir uns nichts vor: Durch die Coronapandemie, von der niemand weiß, wann sie endet, werden wir noch lange gezwungen sein, Abstandsregeln einzuhalten und einen Mund-Nasen-Schutz nicht nur aus Sicherheitsgründen zu tragen, sondern auch als auf die Kleidung abgestimmtes Accessoire. Wer heute – und in Zukunft – zusammenkommen will, wird das digital tun müssen.
Nicht von Hamburg nach München juckeln
Ohnehin ist es ökonomischer und ökologischer, nicht zur Klimakonferenz auf den anderen Kontinent zu fliegen oder wegen eines zweistündigen Firmentreffens von Hamburg nach München zu juckeln und dort auch noch zu übernachten, weil man es abends nicht mehr zurückschafft. In den vergangenen Wochen begegneten sich die meisten Menschen, die im Büro arbeiten, eben nicht dort, sondern bei Videokonferenzen im Homeoffice.
Ja, das ist anstrengend und sozial mitunter schwierig, aber es spart Zeit und Wege. Und ja, es braucht Tools, die datentechnisch so sicher sind, dass sich niemand, der es nicht soll, in eine Online-Veranstaltung einschleichen kann. Das gilt besonders bei sensiblen Zusammenkünften wie beispielsweise Klima- und Wirtschaftsgipfeln.
Denkbar sind auch Mischformen: die einen vor Ort, die anderen im Homeoffice. Insofern haben die Grünen mit ihrem Digi-Parteitag nichts weiter getan, als die vermeintliche Zukunft als das zu zelebrieren, was sie ist: die neue Normalität.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands