Erste Wahl in Nepals Demokratie: Regieren bald die Kommunisten?
Erst seit 2015 hat Nepal eine demokratische Verfassung. Nach der ersten Wahl seitdem, könnte nun eine Koalition aus zwei kommunistischen Parteien regieren.
In der Nationalversammlung werden 165 Sitze direkt gewählt, 110 werden basierend auf dem Verhältniswahlrecht an Parteien vergeben. Die bei der letzten Wahl stärkste Partei, der Kongress von Nepal, gewann bislang nur drei Sitze.
Sudheer Sharma von der Zeitung Kantipur sagte, die Allianz schneide so gut ab, weil ihre Stimmen nicht wie bei vorherigen Wahlen aufgeteilt seien. Die Parteien der Allianz hätten auch eine stabile Regierung für die nächsten fünf Jahre versprochen.
Nepal hat in den vergangenen elf Jahren zehn Ministerpräsidenten gehabt. Die politische Instabilität wird für langsame Fortschritte in Nepal verantwortlich gemacht, das eines der ärmsten Länder der Welt ist. Nepals langsamer Weg hin zu einer Demokratie hatte 2006 begonnen, als Demonstranten den König zur Aufgabe seiner Macht zwangen. Zwei Jahre später schaffte das Land die jahrhundertealte Monarchie offiziell ab. Streit unter politischen Parteien verzögerte bis 2015 die Umsetzung der neuen Verfassung, in der Nepal zu einer Republik erklärt wurde.
Die früheren Rebellen der Kommunistischen Partei von Nepal (Maoistisches Zentrum) hatten zwischen 1996 und 2006 gegen Regierungssoldaten gekämpft. Sie beteiligten sich an einem Friedensabkommen, das von den Vereinten Nationen überwacht wurde.
Nach Behördenangaben könnte es noch Tage dauern, bis die Endergebnisse feststehen. Die Wahl hatte in zwei Phasen stattgefunden. Die nördliche Hälfte des Landes wählte am 26. November, der Rest am Donnerstag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen