Erste Schiedsrichterin in der Bundesliga: Steinhaus steigt auf
Seit fast zehn Jahren pfeift Bibiana Steinhaus bereits Zweitliga-Spiele bei den Männern. Jetzt steigt sie in die Bundesliga auf. Es ist eine Premiere.

„Es war schon immer mein Traum, als Schiedsrichterin in der Bundesliga aktiv sein zu dürfen. Dass dieser Traum nun wahr werden soll, erfüllt mich natürlich mit großer Freude“, sagte Steinhaus in einem Interview auf der DFB-Homepage. „Es ist zum einen Bestätigung für die harte Arbeit auf dem Weg bis hierhin, zum anderen aber auch großer Ansporn, so wie bislang weiterzuarbeiten.“
Die Lebensgefährtin des prominenten FIFA-Schiedsrichters Howard Webb leitet bereits seit der Saison 2007/08 Spiele der 2. Bundesliga. Seit der Saison 2008/2009 wird sie auch im DFB-Pokal der Männer eingesetzt. Zu ihrem Aufstieg in die Bundesliga gratulierte ihr auch der DFB-Präsident Reinhard Grindel. „Ich verfolge ihren Weg schon seit vielen Jahren und freue mich persönlich sehr für sie“, sagte er. „Hoffentlich ist die erste Schiedsrichterin in der Bundesliga ein Ansporn für viele junge Mädchen in unserem Land, ihr nachzueifern.“
Im Frauen-Fußball war Steinhaus unter anderem schon bei den Weltmeisterschaften 2011 und 2015 sowie bei den Olympischen Spielen 2012 im Einsatz. Erst in der vergangenen Woche wurde sie auch für das Champions-League-Finale zwischen Olympique Lyon und Paris St.-Germain am 1. Juni in Cardiff nominiert.
Höhere Honorare
Ihr Aufstieg in die Bundesliga machte sie nach eigenen Angaben dennoch „sprachlos“. „Lutz Michael Fröhlich und sein Team stehen ja in ständigem Austausch mit uns Schiedsrichtern. Deshalb war ich zunächst nicht sonderlich verwundert, als er mich am Mittwochmittag angerufen hat“, erklärte sie auf dfb.de. Als er sie dann über die Entscheidung der Schiedsrichterkommission informierte, habe sie vor allem „Ungläubigkeit, Freude, Glück, Erleichterung, Neugier“ empfunden.
Neben Steinhaus stehen in der kommenden Saison auch die Zweitliga-Referees Martin Petersen (Stuttgart), Sven Jablonski (Bremen) und Sören Storks (Velen) auf der Schiedsrichter-Liste der Bundesliga. Da in Wolfgang Stark, Günter Perl und Joachim Drees nur drei Unparteiische aus Altersgründen ihre Laufbahn beenden werden, erhöht sich die Zahl der Bundesliga-Schiedsrichter auf 24.
Außerdem beschloss das DFB-Präsidium, die Honorare der Schiedsrichter anzuheben. Pro Bundesliga-Spiel gibt es von der Saison 2017/18 an 5000 statt bislang 3800 Euro. Darüber hinaus kassiert jeder Referee aus dem sogenannten Elitebereich auch weiterhin ein Grundgehalt. Die sechs deutschen FIFA-Schiedsrichter der ersten Kategorie erhalten in der nächsten Saison 79.000 statt bislang 75.000 Euro. In der Spielzeit 2018/2019 wird diese Summe auf 80.000 Euro erhöht. Alle weiteren Schiedsrichter erhalten je nach Zugehörigkeit zur Bundesliga zwischen 59.000 und 69.000 Euro pro Saison.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen