Erneut Waffenfund in Niedersachsen: Ein fast legales Waffenlager
Ein mutmaßlicher Reichsbürger hat in Seevetal Waffen und Munition gehortet – mit Genehmigung der Stadt.

„Aufgrund der Gesamtumstände müsse von einer rechten Gesinnung ausgegangen werden“, teilte die Polizei außerdem mit. Weitere Auskünfte verweigerte die Behörde mit dem Hinweis auf die laufenden Ermittlungen. Die Kreiszeitung Wochenblatt schreibt, der Mann sei Reichsbürger.
In dieser Woche dann eine überraschende Wende: Offenbar kann der Mann nur für einen geringen Bruchteil der Waffen, die er da hortete, belangt werden. Für den größten Teil seiner Sammlung besaß er eine Genehmigung, wie die Staatsanwaltschaft dem NDR mitteilte.
Die zuständige Gemeinde Seevetal, die diese Waffen auf der Waffenbesitzkarte des Mannes eingetragen haben muss, möchte keine Stellungnahme abgeben. Der Gesetzgeber sehe keine Obergrenze vor, sagt ein Sprecher nur. Die „Zuverlässigkeit“ des Betreffenden werde nun noch einmal überprüft.
Zuverlässigkeit muss regelmäßig geprüft werden
Normalerweise muss die Zuverlässigkeit und persönliche Eignung von Waffenbesitzern regelmäßig überprüft werden. Dazu sind auch Auskünfte von Polizei, Staatsanwaltschaft und Verfassungsschutz einzuholen.
Waffenfunde bei Rechtsextremen häufen sich in Niedersachsen. 65 Durchsuchungen in der rechten Szene listete das Innenministerium allein zwischen März 2019 und Juni 2020 auf eine Anfrage der Grünen hin auf. Bei 26 Durchsuchungen wurden Waffen oder Sprengstoffe gefunden.
Die abgefragte Statistik erfasst noch nicht die Ermittlungen nach dem Anschlag in Einbeck oder jene im Zusammenhang mit dem Bundeswehr-Reservisten, bei dem Ende Juni eine sogenannte „Todesliste“ gefunden wurde, die allein zu weiteren zehn Durchsuchungen führte. Nadine Conti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden