Erneuerbare Energien und Biodiversität: Quellbiotope unter der Solaranlage
Fördern Solarparks die Artenvielfalt? Eine neue Studie sagt ja, der Naturschutzbund Deutschland sieht es differenzierter.
„Auf den Anlagen entstehen kleine Hotspots der Biodiversität“, sagte Rolf Peschel, einer der Autoren der Studie. In vielen Fällen seien die Solarflächen zudem „Quellbiotope für eine ganze Reihe von seltenen Pflanzen“. In drei der untersuchten Solarparks konnten zudem 35 Heuschreckenarten gefunden werden, die zum Teil vom Aussterben bedroht sind. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf Bebauungsplänen mit zugehörigen Vor- und Nachuntersuchungen, wie beispielsweise Umweltberichten.
Voraussetzung für die Bauerlaubnis von Solarparks ist grundsätzlich der Erhalt der bestehenden Biodiversität auf Flächen, auf denen diese gebaut werden sollen. Der Studie zufolge wird die Biodiversität in Solarparks jedoch nicht nur erhalten, sondern sogar gesteigert. Da in diesen nicht gedüngt wird, keine Pestizide verwendet werden und seltener gemäht wird, seien die Lebensbedingungen für Tiere gut. „Im Vergleich zur umgebenden Landschaft können Solarparks die Artenvielfalt fördern“, so die Studienautoren.
Insgesamt wurden für die Studie die Unterlagen von 75 Solarparks in Deutschland ausgewertet. Repräsentativ sei die Untersuchung jedoch nicht, räumt Studienautor Rolf Peschel ein. Da nicht aus allen Bundesländern ausreichend Daten vorhanden waren, seien die Bundesländer teilweise über- oder unterrepräsentiert. Außerdem seien nur etwa 40 Prozent der vorhandenen Daten nutzbar gewesen, so Tim Peschel, ebenfalls Autor der Studie. Trotzdem sei die Studie „eine Argumentationshilfe für die Politik“, sagte Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft.
Auch negative Auswirkungen möglich
Der Naturschutzbund Deutschland sieht die Frage differenzierter. Ob der Bau eines Solarparks positiv für die Biodiversität ist, hänge vor allem davon ab, wie die Fläche davor genutzt wurde, sagte Naturschutz-Experte Sebastian Scholz. Wenn beispielsweise auf leerstehenden Konversionsflächen gebaut werde, könne der Bau von Photovoltaikanlagen die Fläche abwerten. Werde jedoch auf Flächen gebaut, auf denen zuvor Landwirtschaft betrieben wurde, werde die Fläche vor allem für kleinere Tiere wie Amphibien und Kleinstsäuger attraktiver.
Und das Bundesamt für Naturschutz weist in einem Anfang dieses Jahres veröffentlichten Bericht darauf hin, dass Solaranlagen auch negative Auswirkungen auf die Natur haben können. So sei es beispielsweise möglich, dass einzelne, am Lichtspektrum orientierte Insektenarten irritiert werden, da sie die Anlagen mit Wasserflächen verwechseln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme