Solarenergie in Deutschland: Sonnige Aussichten
Die Photovoltaik steht erneut vor einem Boom, glaubt die Branche. Die Gründe: Solarstrom ist billig und der Bund verfehlt sein CO2-Einsparziel für 2020.
Die Solarbranche geht davon aus, dass die Bundesregierung das Ausbauziel für Sonnenenergie heraufsetzen wird. Bislang lag es bei 2,5 Gigawatt im Jahr. Denn Deutschland wird aller Voraussicht nach das selbst gesetzte Klimaschutzziel verfehlen, das eine Reduktion der Treibhausgasemissionen von 1990 bis 2020 um 40 Prozent vorsieht.
Außerdem wollen Union und SPD den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 65 Prozent ausbauen. Derzeit liegt er noch bei unter 40 Prozent. Bis 2020 könnte Sonnenenergie nach Verbandsschätzung etwa 10 Prozent des deutschen Stromverbrauchs decken.
Ein Thema, das die Ökostrom-Branche beschäftigt, ist jedoch der Flächenverbrauch. Nach einem ersten Boom zu Beginn dieses Jahrzehnts hatte der Bund die Zuschüsse gekürzt, was dann einen Einbruch zur Folge hatte, vor allem bei den Anlagen auf freiem Feld.
Flächenverbrauch soll gering bleiben
Die Solarwirtschaft argumentiert, dass in Zukunft wieder mehr Freiflächenanlagen gebaut werden müssen. „Bis heute haben wir 47 Gigawatt, davon rund 35 auf dem Dach und 12 ebenerdig installiert“, sagte Körnig. „Wir empfehlen die Hälfte des Zubaus auf Gebäuden, die andere Hälfte auf Freiflächen.“
Übergroßer Flächenverbrauch soll damit jedoch nicht verbunden sein: „Für die Solarparks ist bis 2030 eine Fläche von etwa 50 000 Hektar erforderlich. Das wären gut 0,1 Prozent des Bundesgebiets“, sagte Körnig.
„Der Flächenbedarf für Solarparks dürfte in Deutschland auch langfristig ein halbes Prozent der Fläche unseres Landes nicht überschreiten.“ Es sei somit nicht erforderlich, in den Pachtwettstreit um Hochertragsäcker oder die Flächenkonkurrenz zu wertvollen Naturschutzflächen zu treten.
Zudem ist die Herstellung von Solarstrom so billig geworden, dass es auch hierzulande bald erste Projekte geben könnte, die ohne öffentliche Subventionen auskommen – was eine Zeitenwende für die bislang ohne Zuschüsse nicht denkbare Ökostrom-Branche bedeuten würde. „Was sich da abzeichnet, ist sensationell“, sagte Körnig.
4 Millionen Solaranlagen in Betrieb
In Spanien und einigen anderen Ländern gibt es bereits „PPA“-Verträge; diese „power purchase agreements“ (Energiekaufvereinbarungen) sind langfristige Lieferverträge, bei denen ein Solarstromproduzent direkt Firmenkunden mit Strom versorgt.
Derzeit sind nach Verbandsangaben in der Bundesrepublik rund vier Millionen Solaranlagen zur Erzeugung von Strom oder Wärme in Betrieb. Unter dem Motto „Smarter E Europe“ nehmen bis Freitag insgesamt über 1300 Aussteller an vier gleichzeitig stattfindenden Fachmessen für Solarenergie und erneuerbare Energien teil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier