Ernährung in der Steinzeit: Vegetarische Paleo-Diät
In der Jungsteinzeit hat der Mensch überwiegend Gemüse gegessen, so eine neue Studie. Verfechter der fleischlastigen Paleo-Diät dürfte das enttäuschen.
Wovon ernährten sich Steinzeitmenschen? Fleisch, rufen seit Jahren die Anhänger*innen der Paleo-Diät. Sie berufen sich dabei unter anderem auf zahlreiche Funde von Jagdwerkzeugen. Doch stimmt das Bild von unseren fleischfressenden Vorfahren? Ein Team um den Archäologen Randall Haas von der Universität Wyoming hat die These überprüft. In einem Artikel in Plos One kommt es für Jungsteinzeitmenschen aus Peru zu einer anderen Antwort.
Die Studie
Die Archäolog*innen untersuchten zwei Fundstellen in den peruanischen Anden. Sie analysierten Knochenfunde von 24 Steinzeitmenschen, die dort vor etwa 9.000 bis 6.500 Jahren gelebt haben. Die Forscher*innen gingen davon aus, dass die Menschen viel jagten, weil an den Ausgrabungsorten zahlreiche Projektilspitzen und Steinwerkzeuge gefunden wurden. Weil die Menschen dort zudem – anders als zur gleichen Zeit im Nahen Osten – wohl noch keine Pflanzen anbauten, waren die Forscher*innen überzeugt, dass sich die Anden-Bewohner*innen vor allem von Fleisch ernährten.
Haas und sein Team untersuchten nun, wie viele Kohlenstoff- und Stickstoffisotope in den Knochen der peruanischen Steinzeitmenschen enthalten waren. Die Daten verglichen sie mit Tierknochen und Pflanzenresten, die ebenfalls in den Anden gefunden wurden. Wenn der Isotopgehalt der menschlichen Knochen mit dem der Tierknochen übereinstimmt, deutet das auf eine fleischlastige Ernährung hin. Wenn der Wert aber dem pflanzlicher Überreste ähnelt, liegt eine vegetarische Ernährung nahe.
Das Ergebnis: Die Steinzeitmenschen der Anden ernährten sich überwiegend vegetarisch. Sie aßen zu etwa 80 Prozent Pflanzen, vor allem Kartoffeln und andere Knollen. Der Rest war Fleisch von großen Tieren wie dem Vikunja und dem Taruka, einer Kamel- und einer Hirschart. Kleine Säugetiere, Fische oder Vögel wurden kaum gegessen.
Die Ergebnisse stimmen mit einer früheren Studie über das argentinische Hochland vor rund 8.000 Jahren überein. Dort stellten die Forscher*innen ebenfalls eine überwiegend pflanzliche Ernährung fest. Ein Trostpflaster für die Anhänger*innen der Paleo-Diät: Die Ergebnisse beziehen sich nur auf die Jungsteinzeit und auf das heutige Peru, nicht auf die weiter zurückreichende Altsteinzeit.
Was bringt’s?
Steinzeitmänner, die mit Pfeil und Keule auf Jagd gehen, während die Frauen das Feuer hüten: In solchen Vergangenheitsbildern spiegeln sich auch die Genderstereotype von heute. Aber möglicherweise war früher doch alles besser – oder zumindest anders, als wir denken. Dass nicht nur Männer, sondern auch viele Frauen jagten, hat Randall Haas, Autor der Steinzeit-Flexitarier-Studie, bereits 2020 nahegelegt. Damals entdeckte er in einem Grab neben einer weiblichen Leiche Geschossspitzen und wuchtige Steine, die Knochen brechen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz