• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Archäologie für die Ewigkeit

    Der digitale Zwilling

    Weltweit sind archäologische Stätten durch Krieg und Grabräuber bedroht. In Irak sichert ein 3D-Scanner die Funde für die Nachwelt.  Birk Grüling

    Am Eingang eines Tunnels in den Licht fällt, liegen zerbrochene, antike Gegenstände
    • 4. 5. 2023, 07:00 Uhr

      Schätze aus Usbekistan in Berlin

      Ein 2.000 Jahre alter Melting Pot

      Am 4. Mai eröffnet eine Ausstellung mit archäologischen Fundstücken aus Zentralasien. Sie zeigt, dass Europa nie der alleinige Mittelpunkt der Welt war.  Susanne Messmer

      Alte Kunst, Fundstücke aus Usbekistan: der Kopf eines „sakischen“ Kriegers; die Hand einer Buddhafigur; die Terrakottafigur eines Prinzen
      • 2. 5. 2023, 13:41 Uhr

        Antakya nach dem Erdbeben

        Keine Kirche, nur noch Trümmer

        Antakya ist eine erdbebenverheerte Stadt, die viele Kulturen und Religionen vereint. Sie gehört erst seit 1938 zur Türkei. Ein Rundgang.  Jürgen Gottschlich

        Ein Mann läuft auf den Trümmern eines Gebäudes, im Vordergrund sieht man ein christliches Kreuz
        • 31. 3. 2023, 16:10 Uhr

          Reise durchs postsowjetische Usbekistan

          Das Erbe einer Diktatur

          Usbekistan zählte lange zu den repressivsten Staaten der Welt. Bei der Öffnung des Landes spielt die Kultur eine große Rolle.  Julia Hubernagel

          Menschen und eine Braut in Weiß am Registan Platz in Samarkand
          • 10. 3. 2023, 15:24 Uhr

            Arte-Doku zur Besiedelung Amerikas

            Von Menschen und Mammuts

            Seit wann ist Amerika besiedelt? Die Arte-Doku „Auf den Spuren der ersten Amerikaner“ zeigt das gesellschaftskritische Potenzial der Frage auf.  Ambros Waibel

            Ein verschneiter bewaldeter Berghang, eine weibliche Figur mit Fellmütze ist schemenhaft zu erkennen
            • 19. 1. 2023, 13:44 Uhr

              Steinzeit-Megatrend

              Wie die Töpferei nach Europa kam

              Wis­sen­schaft­le­r*in­nen haben Tongefäße aus der Steinzeit untersucht und neue Erkenntnisse über unsere menschlichen Vorfahren gewonnen.  Jonas Waack

              Eine getöpferte Schüssel
              • 12. 1. 2023, 11:56 Uhr

                Raubkunst aus der Akropolis

                Gestohlene Götter

                Der Parthenon thront über Athen. Doch seit über 200 Jahren fehlt ein Fries: Ein Brite ließ ihn mitgehen. Eine Rückgabe zieht sich. Jetzt tut sich was.  Jürgen Gottschlich

                Drei Frauen stehen vor Marmorskulpturen in einem Museum
                • 8. 1. 2023, 18:57 Uhr

                  Schau in der Antikensammlung München

                  So erleuchtet wie weltlich

                  Licht und Energie waren auch im antiken Pompeji teuer. In München erzählen Gegenstände aus dieser Zeit von spätrömischer Dekadenz.  Annegret Erhard

                  Eine Bronzefigur mit einem überdimensionierten Phallus
                  • 17. 12. 2022, 17:32 Uhr

                    Kölner Baustellen breiten sich aus

                    Der große Bauzaunreigen

                    Aus den Ruinen des jüdischen Viertels vor dem historischen Kölner Rathaus soll eine archäologische Zone werden. Nur dauert deren Bau schon 15 Jahre.  Petra Schellen

                    farbige Planen auf einem Platz
                    • 3. 12. 2022, 19:00 Uhr

                      Deutsch-ukrainisches Grabungsprojekt

                      Archäologie im Kriegsgebiet

                      An der Ostgrenze der Kiewer Rus liegt das Gräberfeld Ostriv. Was dort gefunden wird, wirft ein neues Licht auf die Geschichte des damaligen Reichs.  Esther Geißlinger

                      Eine Hufeisenfibel liegt im Sand, davor zwei Schilder
                      • 11. 11. 2022, 13:34 Uhr

                        Versteigerung eines T-Rex-Schädels

                        Dino ist für alle da

                        Ein T-Rex-Schädel soll für 20 Millionen Dollar verscherbelt werden. Ein Text über emotionalen Wert, Wissenschaft und die Absurdität von Besitz.  Peter Weissenburger

                        Der Schädel eines Dinosauriers
                        • 6. 11. 2022, 13:19 Uhr

                          Ägyptologe über Ausgrabungen in Kairo

                          „Notgrabungen gibt es überall“

                          Dietrich Raue ist Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts. Er berichtet über die Rolle ausländischer Archäologen in Ägypten.  

                          Archäologen legen einen Granitblock frei
                          • 8. 8. 2022, 14:00 Uhr

                            Grabungen am Lübecker Stadtrand

                            Plötzlich 5.000 Jahre älter

                            Am Lübecker Stadtrand graben ArchäologInnen eine riesige, alte Siedlung aus. Muss nun die Stadtgeschichte umgeschrieben werden?  Friederike Grabitz

                            Grabungsleiter Leif Schlisio, Abteilungsleiterin Ingrid Sudhoff und die Projektstudentin Katharina Schreiber an der Fundstelle eines 2000 Jahre alten Tontopfs.
                            • 25. 7. 2022, 16:00 Uhr

                              Ausgrabungen in Hamburg

                              Die Altonaer Zeitkapsel

                              Ausgrabungen rund um eine Kirche in Hamburg geben Einblick in ein großes Bodendenkmal: Es gibt Funde vom 17. Jahrhundert bis in den Sommer 1943.  David Wasiliu

                              Zu sehen ist die Ausgrabungsstätte in Altona. Die Grundmauern mehrerer Gebäude stehen noch
                              • 31. 5. 2022, 14:01 Uhr

                                Historiker über das Sammeln

                                „Archäologen horten zwanghaft“

                                Raimund Karl ist Archäologe und warnt: Ohne Begrenzungen werden Museen in Fundmassen untergehen.  

                                Hände halten ein archälogisches Fundstück
                                • 12. 4. 2022, 16:28 Uhr

                                  Überraschender Fund in Berlin

                                  Antike Teilchen aus Troja

                                  Das Museum für Vor- und Frühgeschichte erhält 1.500 Objekte, die der Maler Peter Grämer nach dem Krieg aus dem Schutt des Gropius-Baus geborgen hat.  Sophie Jung

                                  Ein Mensch betrachtet Scherben auf einem Präsentierwagen
                                  • 6. 1. 2022, 11:00 Uhr

                                    Zum 200. Geburtstag Heinrich Schliemanns

                                    Mehr als ein Leben

                                    Abenteurer, Kunsträuber und Pionier der Archäologie: Heinrich Schliemann fand Troja und scheidet noch zu seinem 200. Geburtstag die Geister.  Jürgen Gottschlich

                                    Zeichnung zeigt einen Mann, der ausgegrabene Maueren zeichnet
                                    • 6. 1. 2022, 09:00 Uhr

                                      200. Geburtstag von Heinrich Schliemann

                                      Er war populär, er hatte Flair

                                      Am Donnerstag wäre der Selfmademan Schliemann 200 Jahre alt geworden. Viele seiner archäologischen Funde hat er gestohlen und nach Berlin gebracht.  Susanne Messmer

                                      • 7. 11. 2021, 13:09 Uhr

                                        Neuer Fund in Pompeji

                                        Skla­v*in­nen der Antike

                                        Neues vom Fuß des Vesuv: Ar­chäo­lo­g*in­nen haben ein Zimmer entdeckt, in der Skla­v*in­nen schliefen. Es diente auch als Abstellkammer.  Johannes Drosdowski

                                        Sklavenzimmer in Pompeji mit drei Betten, einigen Amphoren, Vasen und eine Kiste mit Zaumzeug für Pferde
                                      • weitere >

                                      Archäologie

                                      • Abo

                                        Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                        Mehr erfahren
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln