• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 4. 2022

      Überraschender Fund in Berlin

      Antike Teilchen aus Troja

      Das Museum für Vor- und Frühgeschichte erhält 1.500 Objekte, die der Maler Peter Grämer nach dem Krieg aus dem Schutt des Gropius-Baus geborgen hat.  Sophie Jung

      Ein Mensch betrachtet Scherben auf einem Präsentierwagen
      • 6. 1. 2022

        Zum 200. Geburtstag Heinrich Schliemanns

        Mehr als ein Leben

        Abenteurer, Kunsträuber und Pionier der Archäologie: Heinrich Schliemann fand Troja und scheidet noch zu seinem 200. Geburtstag die Geister.  Jürgen Gottschlich

        Zeichnung zeigt einen Mann, der ausgegrabene Maueren zeichnet
        • 6. 1. 2022

          200. Geburtstag von Heinrich Schliemann

          Er war populär, er hatte Flair

          Am Donnerstag wäre der Selfmademan Schliemann 200 Jahre alt geworden. Viele seiner archäologischen Funde hat er gestohlen und nach Berlin gebracht.  Susanne Messmer

          • 7. 11. 2021

            Neuer Fund in Pompeji

            Skla­v*in­nen der Antike

            Neues vom Fuß des Vesuv: Ar­chäo­lo­g*in­nen haben ein Zimmer entdeckt, in der Skla­v*in­nen schliefen. Es diente auch als Abstellkammer.  Johannes Drosdowski

            Sklavenzimmer in Pompeji mit drei Betten, einigen Amphoren, Vasen und eine Kiste mit Zaumzeug für Pferde
            • 7. 9. 2021

              Historische Funde bei Arkadensanierung

              Schätze auf 125 Metern

              Bluthostien, Musketenkugeln, Kaufmanns-Griffel: Unter dem Bremer Tiefer hat sich ein vielfältiges Sortiment historischer Artefakte erhalten.  Henning Bleyl

              Eine mittelalterliche Pilgerfigur vom Jakobsweg
              • 10. 7. 2021

                Eine Wanderung am deutschen Limes

                Unterwegs durch Raum und Zeit

                In mehr als 30 Jahren ist unser Autor den kompletten Limes abgewandert und hat dabei viel gelernt – über die alten Römer und die heutigen Deutschen.  Klaus Hillenbrand

                taz-Redakteur Klaus HIllenbrand sitzt auf einer Mauer
                • 25. 6. 2021

                  Spektakulärer Knochenfund in Israel

                  Neuer Urmensch entdeckt

                  Forscher fanden die Knochen in der Nähe von Ramla bei Tel Aviv. Der Typus lebte bis vor 130.000 Jahren in der Levante und ist vermutlich ein Vorfahre des Neandertalers.  

                  Hände halten einen Kieferknochen
                  • 7. 6. 2021

                    Berliner Frühgeschichte

                    Fenster in die Vergangenheit

                    In Mitte wird Richtfest für das Archäologische Haus gefeiert. Es hat fast eine so abenteuerliche Geschichte wie jene, die dort bald präsentiert wird.  Bert Schulz

                    Viele Menschen stehen um eine Richtfestkrone herum
                    • 17. 5. 2021

                      Neuauflage von Roman „Der Große Pan“

                      Den Hirtengott heraufbeschwören

                      „Der Große Pan“ war für den walisischen Schriftsteller Arthur Machen der Durchbruch. Nun wurde der Klassiker des modernen Horrors neu aufgelegt.  Tim Caspar Boehme

                      Eine Statue des Gottes Pan mit dem Hirten Daphnis.
                      • 26. 4. 2021

                        Die Wahrheit

                        Die Diddl-Maus der Antike

                        Eine aktuelle Fundschwemme in der Archäologie während der Pandemie lässt aufhorchen. Die Wahrheit gräbt vor Ort nach.  Christian Bartel

                        • 17. 4. 2021

                          Grabanlage in der Totenstadt von Sakkara

                          Queerness im Land der Pharaonen

                          Die Spekulationen sind zahlreich: In welcher Beziehung standen wohl die beiden gemeinsam in Sakkara begrabenen Männer zueinander?  Dagmar Schediwy

                          Relief von Nianchchnum und Chnumhotep
                          • 21. 2. 2021

                            Familien in der Jungsteinzeit

                            Das Rätsel von Çatalhöyük

                            In dem anatolischen Dorf prägten vor 8.000 Jahren nicht die verwandtschaftlichen Beziehungen den Alltag. Gab es dort eine egalitäre Gemeinschaft?  Dagmar Schediwy

                            Eine Frau reinigt mit einem Pinsel die freigelegten Grundmauern eines Hauses.
                            • 16. 2. 2021

                              Jüdisches Leben in Köln

                              Acht Meter tief Geschichte

                              In Köln schaufeln derzeit Archäologen das alte Judenviertel aus. Ein Besuch in der wohl spannendsten Grube der Republik.  Klaus Hillenbrand

                              Eine Ausgrabungsstätte mit Licht und Geländer
                              • 29. 1. 2021

                                Historienfilm „Die Ausgrabung“

                                Die Schatzsucher

                                Regisseur Simon Stone feiert mit „Die Ausgrabung“ altmodische britische Tugenden. Das eigentliche Thema heißt aber Melancholie.  Barbara Schweizerhof

                                Ein Mann (im Vorderung) und eine Frau( im Hintergrund) stehen in einem Feld. Sie sind altmodisch, aber schick angezogen. Die Szene spielt im letzten Jahrhundert.
                                • 17. 1. 2021

                                  Unterwasser-Archäologe über seinen Job

                                  „Ein bisschen Indiana Jones“

                                  Florian Huber ist Unterwasser-Archäologe und hat kürzlich eine Enigma gefunden. Ein Gespräch über Geisternetze in der Ostsee und grauen Alltag.  

                                  Florian Huber steht vor einem Gewässer mit Bergen im Hintergrund.
                                  • 10. 1. 2021

                                    Familienmodell der Frühgeschichte

                                    Archäologisches Traumpaar

                                    Archäologische Beschreibungen frühzeitlicher Gemeinschaften sind oft nur Klischees. Die Geschlechterrollen werden zunehmend infrage gestellt.  Dagmar Schediwy

                                    Felsmalerei einer Jagdszene in der Magura-Höhle in Bulgarien
                                    • 2. 1. 2021

                                      Archäologischer Fund in Pompeji

                                      Antikes Fast Food

                                      Die Entdeckung einer antiken Snackbar fasziniert: Die Menschen waren schon immer hungrig und vergnügten sich genau wie wir.  Ambros Waibel

                                      Malerei an einem Fastfood-Stand in Pompeii
                                      • 29. 12. 2020

                                        Archäologischer Fund in der Uckermark

                                        Die Dame aus der Jungsteinzeit

                                        Im Mai entdeckten Forscher ein mehr als 5.000 Jahre altes Skelett. Inzwischen ist klar: Es war kein gewöhnliches Grab.  

                                        Blick durch eine Lupe auf den Unterkiefer eines Skeletts
                                        • 6. 12. 2020

                                          Sensationsfund im Regenwald

                                          Mastodon und Megalama

                                          Kolumne Liebeserklärung 

                                          von Heiko Werning 

                                          Im kolumbianischen Regenwald haben Archäologen Zeichnungen entdeckt. Dass auch ausgestorbene Tiere zu sehen sind, muss uns zu denken geben.  

                                          Felsmalerei mit Tieren
                                          • 9. 11. 2020

                                            Erinnerung an den Mauerfall

                                            Stahligel im Mauerpark

                                            Am Mauerpark sind nun Eingänge von Fluchttunneln und ausgegrabene Reste von Fahrzeugsperren zu sehen. Damit wurde auch ein neuer Vorplatz eingeweiht.  Roberto Sanchino Martinez

                                            Rosen stecken in einem Rest der Hinterlandmauer in Berlin in Erinnerung an den Mauerfall vor 31 Jahren
                                          • weitere >

                                          Archäologie

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln