• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2021

      Familien in der Jungsteinzeit

      Das Rätsel von Çatalhöyük

      In dem anatolischen Dorf prägten vor 8.000 Jahren nicht die verwandtschaftlichen Beziehungen den Alltag. Gab es dort eine egalitäre Gemeinschaft?  Dagmar Schediwy

      Eine Frau reinigt mit einem Pinsel die freigelegten Grundmauern eines Hauses.
      • 16. 2. 2021

        Jüdisches Leben in Köln

        Acht Meter tief Geschichte

        In Köln schaufeln derzeit Archäologen das alte Judenviertel aus. Ein Besuch in der wohl spannendsten Grube der Republik.  Klaus Hillenbrand

        Eine Ausgrabungsstätte mit Licht und Geländer
        • 29. 1. 2021

          Historienfilm „Die Ausgrabung“

          Die Schatzsucher

          Regisseur Simon Stone feiert mit „Die Ausgrabung“ altmodische britische Tugenden. Das eigentliche Thema heißt aber Melancholie.  Barbara Schweizerhof

          Ein Mann (im Vorderung) und eine Frau( im Hintergrund) stehen in einem Feld. Sie sind altmodisch, aber schick angezogen. Die Szene spielt im letzten Jahrhundert.
          • 17. 1. 2021

            Unterwasser-Archäologe über seinen Job

            „Ein bisschen Indiana Jones“

            Florian Huber ist Unterwasser-Archäologe und hat kürzlich eine Enigma gefunden. Ein Gespräch über Geisternetze in der Ostsee und grauen Alltag.  

            Florian Huber steht vor einem Gewässer mit Bergen im Hintergrund.
            • 10. 1. 2021

              Familienmodell der Frühgeschichte

              Archäologisches Traumpaar

              Archäologische Beschreibungen frühzeitlicher Gemeinschaften sind oft nur Klischees. Die Geschlechterrollen werden zunehmend infrage gestellt.  Dagmar Schediwy

              Felsmalerei einer Jagdszene in der Magura-Höhle in Bulgarien
              • 2. 1. 2021

                Archäologischer Fund in Pompeji

                Antikes Fast Food

                Die Entdeckung einer antiken Snackbar fasziniert: Die Menschen waren schon immer hungrig und vergnügten sich genau wie wir.  Ambros Waibel

                Malerei an einem Fastfood-Stand in Pompeii
                • 29. 12. 2020

                  Archäologischer Fund in der Uckermark

                  Die Dame aus der Jungsteinzeit

                  Im Mai entdeckten Forscher ein mehr als 5.000 Jahre altes Skelett. Inzwischen ist klar: Es war kein gewöhnliches Grab.  

                  Blick durch eine Lupe auf den Unterkiefer eines Skeletts
                  • 6. 12. 2020

                    Sensationsfund im Regenwald

                    Mastodon und Megalama

                    Kolumne Liebeserklärung 

                    von Heiko Werning 

                    Im kolumbianischen Regenwald haben Archäologen Zeichnungen entdeckt. Dass auch ausgestorbene Tiere zu sehen sind, muss uns zu denken geben.  

                    Felsmalerei mit Tieren
                    • 9. 11. 2020

                      Erinnerung an den Mauerfall

                      Stahligel im Mauerpark

                      Am Mauerpark sind nun Eingänge von Fluchttunneln und ausgegrabene Reste von Fahrzeugsperren zu sehen. Damit wurde auch ein neuer Vorplatz eingeweiht.  Roberto Sanchino Martinez

                      Rosen stecken in einem Rest der Hinterlandmauer in Berlin in Erinnerung an den Mauerfall vor 31 Jahren
                      • 5. 11. 2020

                        Archäologischer Fund

                        Jägerinnen in der Steinzeit

                        Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Menschen das mit der Gleichberechtigung in der Steinzeit besser hingekriegt haben als heute.  Xenia Balzereit

                        Illustration einer Jägerin
                        • 3. 11. 2020

                          Neuer Leiter der Varusschlacht-Grabungen

                          Der Schlachtfeld-Experte

                          Der Archäologe Stefan Ardeleanu leitet seit Anfang November die Varusschlacht-Ausgrabungen in Kalkriese bei Osnabrück.  Harff-Peter Schönherr

                          Stefan Ardeleanu
                          • 2. 5. 2020

                            Archäologe über Republik Freies Wendland

                            „Gasmaskenfilter und Kabelbinder“

                            Der Archäologe Attila Dézsi hat mit früheren BewohnerInnen die Reste der Republik Freies Wendland ausgegraben. Ein Gespräch über bleibende Erinnerung.  

                            Ein Mann steht mit einem Megaphon vor einem Banner, auf dem steht "Republik Freies Wendland"
                            • 6. 3. 2020

                              Frauentagsführung für Männer

                              Shopping und Säbelzahntiger

                              Immer schon so gewesen? Die Archäologin Tosca Friedrich kratzt an angeblich unumstößlichen Geschlechterklischees.  Alexander Diehl

                              drei Menschen in Fellkleidung in einem Supermarkt
                              • 13. 2. 2020

                                Erinnerung und Vergessen im Netz

                                Ausgrabungen im digitalen Raum

                                Unmengen an Daten werden produziert, gespeichert – und vergessen. Wird das alles archiviert? Ein Blick auf künftige Archäologie.  Adrian Lobe

                                Verwaschene und verpixelte Farbfläche
                                • 7. 11. 2019

                                  Ausstellung „Hot Stuff“ in Hamburg

                                  Das große Haben-Wollen

                                  Die Ausstellung „Hot Stuff – Archäologie des Alltags“ zeigt, was Schlangestehen fürs neueste Smartphone zu tun hat mit dem Ende der Steinzeit.  Alexander Diehl

                                  Eine Audio-Kassette
                                  • 2. 10. 2019

                                    Ausstellung Berlins größte Grabung

                                    Marzahn, 10.000 B.C.

                                    „Berlins größte Grabung. Forschungsareal Biesdorf“ im Neuen Museum zeigt Berlins Siedlungsgeschichte in Marzahn-Hellersdorf.  Gareth Joswig

                                    Ein Mann sitzt in einer Sandgrube und zeichnet einen Tonkrug ab
                                    • 13. 9. 2019

                                      Archäologe über Kolonialismus

                                      „Schädel mit Würde behandeln“

                                      Der Archäologe Bernhard Heeb hat im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz versucht, die Herkunft von 1.200 menschlichen Schädeln aufzuklären.  

                                      Bernhard Heeb
                                      • 25. 1. 2019

                                        Troja-Museum in der Türkei

                                        Der westlichste Vorposten Anatoliens

                                        Das Gebäude wirkt neben der berühmten Ausgrabungsstätte wie ein Fremdkörper. Doch ist es das gelungenste Museum in der Türkei.  Jürgen Gottschlich

                                        Das Museum: ein massiver, rostroter, quadratischer Monolith, mitten in der Landschaft
                                        • 23. 1. 2019

                                          Ausstellungsempfehlung für Berlin

                                          Heute wie vor neun Jahrtausenden

                                          In Rossella Biscotti filmte die Ausgrabungen der ältesten Stadt der Welt in der heutigen Türkei. Die taz sprach mit der Künstlerin.  

                                          • 9. 12. 2018

                                            Großes Ägyptisches Museum in Gizeh

                                            Die sechs Streitwagen Tutenchamuns

                                            Das neue Große Ägyptische Museum soll 2020 eröffnen. Zu der altägyptischen Sammlung zählen 20.000 Artefakte, die erstmals öffentlich gezeigt werden.  Karim El-Gawhary

                                            Bauarbeiter auf einer Baustelle im Sand, dahinter: die Pyramiden von Gizeh.
                                            • 13. 10. 2018

                                              Ausstellung über Archäologie

                                              Es ging nicht mehr ohne Kunst

                                              Die Ausstellung „Bewegte Zeiten“ im Berliner Gropius-Bau zeigt archäologische Superlative. Sie beweist einmal mehr: Wir sind nur zufällig hier.  Ambros Waibel

                                              Eine Skulptur in Nahaufnahme
                                              • 21. 9. 2018

                                                Archäologie des Kommenden

                                                „Zukunft lächelnd ruinieren“

                                                Das „Dokumentationszentrum Zukunft“ hat in Hamburg nach Resten des zukünftigen Nationaldenkmals „Walhalla 2“ gegraben. Die Ergebnisse präsentiert eine Ausstellung.  

                                                Zwei Menschen in Schutzanzügen buddeln einen Staubsauger aus
                                                • 11. 6. 2018

                                                  Die Wahrheit

                                                  Konrad Kujau lässt grüßen

                                                  Die Himmelsscheibe von Nebra – ist sie nur eine plumpe Fälschung? Ein Aschaffenburger Zeichner-Duo bezichtigt sich jetzt selbst.  Gerhard Henschel

                                                  Besucher vor Ausstellungsstücken
                                                  • 21. 5. 2018

                                                    Archäologin über Nahrungsmitteltabus

                                                    „Haushuhn als neue Eiweißquelle“

                                                    Die einen essen kein Schwein, die anderen keine Würmer: Nahrungsmitteltabus haben ganz unterschiedliche Ursachen, erklärt Eva Rosenstock.  

                                                    In einer Räucherkammer hängen angebunden an einer Stange zahlreiche Schweinschinken
                                                    • 18. 11. 2017

                                                      Archäologie und NS-Verbrechen

                                                      Nach Nazi-Terror graben

                                                      Wie der Archäologe Wojciech Mazurek im früheren Nazi-Vernichtungslager Sobibor nach den Spuren von Opfern und Tätern sucht.  Klaus Hillenbrand

                                                      eine silberne Armbanduhr ohne Ziffernblatt
                                                      • 20. 10. 2017

                                                        Instrumentalisierte Archäologie

                                                        Mythos oder Wahrheit

                                                        Manche Museen wehren sich gegen Vereinnahmung, andere versuchen davon zu profitieren: Es bleibt eine Gratwanderung  Benno Schirrmeister

                                                        • 8. 10. 2017

                                                          Ärchäologische Funde in Gaza

                                                          Hamas zerstört kulturelles Erbe

                                                          Im Gazastreifen ist jeder Quadratmeter kostbar, Überreste alter Zeiten sind den Behörden egal: Trotz Protesten wird ein Fundort aus der Bronzezeit planiert.  Fares Akram

                                                          Ein Bulldozer neben einem Lastwagen wirbelt reichlich Staub auf
                                                          • 9. 6. 2017

                                                            Archäologischer Fund in Marokko

                                                            Homo sapiens senior

                                                            Die Menschheit ist offenbar wesentlich älter als gedacht. Forscher haben die Knochen von 300.000 Jahre alten Urmenschen gefunden.  Jörg Wimalasena

                                                            3-D-Animation des Schädels eines frühen Homo sapiens
                                                            • 17. 1. 2017

                                                              Streit um Ausgrabungsstelle

                                                              Kiesabbau im Römerlager

                                                              Hannover will Rohstoffgewinnung auf archäologisch interessantem Terrain erlauben. Denkmalpfleger sind empört.  Reimar Paul

                                                              Ausgrabungsstelle mit Zeltdach
                                                              • 16. 10. 2016

                                                                Archäologie in Niedersachsen

                                                                Was dort begraben liegt

                                                                Die Republik Freies Wendland existierte 1980 für 33 Tage. Ein Forscher will das Anti-Atom-Protestcamp bei Gorleben jetzt rekonstruieren.  Reimar Paul

                                                                Polizeieinsatz in der Republik Freies Wendland
                                                                • 9. 9. 2016

                                                                  Historischer Knochenfund in Hannover

                                                                  Macht, Mord und Liebesbriefe

                                                                  Bei der Sanierung des hannoverschen Landtagsgebäudes wurden Knochen gefunden. Es könnten eventuell die Überreste eines 1694 ermordeten Adeligen sein  Johanna von Criegern

                                                                  • 11. 2. 2016

                                                                    Archäologische Entdeckung

                                                                    Das älteste Baby Mitteleuropas

                                                                    In Brandenburg wird das Grab eines Kleinkinds entdeckt. Es ist 8.500 Jahre alt – Kinder wurden damals als Mitglied der Gemeinschaft angesehen.  Fabienne von der Eltz

                                                                    Deutschlands ältestes Gräberfeld
                                                                    • 26. 1. 2016

                                                                      Kolumne Generation Camper

                                                                      Knossos und die Spätfolgen

                                                                      Kolumne Generation Camper 

                                                                      von Christel Burghoff 

                                                                      Auch auf Studienreisen: Glauben Sie niemandem! Das Matriarchat bleibt ein Krümel Utopie in einer testosterongesteuerten Welt.  

                                                                      • 6. 12. 2015

                                                                        Ausstellung über Krieg

                                                                        Was vom Gemetzel übrig bleibt

                                                                        Das Landesmuseum in Halle zeigt, was nach dem Kampf ist. „Krieg. Eine archäologische Spurensuche“ ist ein spannendes pazifistisches Manifest.  Ambros Waibel

                                                                        Menschen stehen vor einem Exponat aus Skeletten.
                                                                        • 24. 8. 2015

                                                                          Oasenstadt Palmyra in Syrien

                                                                          IS zerstört historischen Tempel

                                                                          Der „Islamische Staat“ hat den bedeutenden Tempel von Baalschamin gesprengt. Das Gebäude ist nicht das einzige, das die Dschihadisten im Visier hatten.  

                                                                          • 19. 8. 2015

                                                                            Früherer Archäologiechef von Palmyra

                                                                            IS enthauptet Altertumsforscher

                                                                            Khaled al-Asaad leitete 40 Jahre lang die Ausgrabungen in Palmyra. Seit einem Monat war er in Gefangenschaft des IS. Nun wurde er hingerichtet.  

                                                                            Khaled al-Asaad im Porträt
                                                                            • 18. 8. 2015

                                                                              Flöten aus der Steinzeit

                                                                              „Wir lernen jedes Jahr dazu“

                                                                              Der Archäologe Nicholas Conard gilt als der Entdecker der ältesten Musikinstrumente. Ein Gespräch über das Suchen und Finden in alten Höhlen.  

                                                                              Nicholas Conard
                                                                              • 30. 5. 2015

                                                                                Mumienfunde in Peru

                                                                                Der Schatz vom Kondorsee

                                                                                Die Toten der Chachapoya in den peruanischen Anden waren ein Sensationsfund. Der Weg dorthin führt durch Matsch, Dschungel und über Gipfel.  Ulrike Fokken

                                                                                Pferd in Peru
                                                                                • 21. 5. 2015

                                                                                  Archäologe über syrisches Weltkulturerbe

                                                                                  „Multikulti-Zentrum der antiken Welt“

                                                                                  Die Terrortruppe IS droht, in der syrischen Wüste die antike Stadt Palmyra zu zerstören. Der Archäologe Andreas Schmidt-Colinet hat dort 30 Jahre lang gegraben.  

                                                                                  • 24. 3. 2015

                                                                                    Urzeitlicher Meteoriteneinschlag

                                                                                    Spuren von Riesenkrater entdeckt

                                                                                    Unter der Erde Australiens haben Forscher Anzeichen eines 300 Millionen Jahre alten Meteoritenkraters entdeckt. Der Fund könnte die Erdgeschichtsschreibung verändern.  

                                                                                    • 23. 3. 2015

                                                                                      Nazi-Versteck in Argentinien entdeckt

                                                                                      Deutsche im Urwald

                                                                                      Archäologen entdecken deutsche Münzen und Meissener Porzellan im argentinischen Urwald. Die Vermutung: Es gab dort ein Versteck geflüchteter Nationalsozialisten.  

                                                                                      • 10. 3. 2015

                                                                                        Archäologin über den Vandalismus des IS

                                                                                        „Luftangriffe werden nicht viel nützen“

                                                                                        Die vom IS bedrohten kulturellen Stätten im Nordirak sind gut dokumentiert, sagt die Archäologin Margarete van Ess. In erster Linie müssen Menschen geschützt werden.  

                                                                                        • 6. 3. 2015

                                                                                          Islamischer Staat im Irak

                                                                                          Mit Planierraupen gegen Götterbilder

                                                                                          Der IS hat begonnen, die historische Ruinenstadt Nimrud südöstlich von Mossul platt zu walzen. Sie gehört zum wertvollsten Erbe der assyrischen Ära.  

                                                                                          • 24. 8. 2014

                                                                                            Ausgrabungsstätte in Göbekli Tepe

                                                                                            Die Tempel der Jäger

                                                                                            Bis zu seinem Tod Ende Juli arbeitete der Archäologe Klaus Schmidt an den ältesten Baudenkmälern der Welt. Seine Arbeit soll fortgesetzt werden.  Jürgen Gottschlich

                                                                                            • 23. 8. 2014

                                                                                              Archäologische Sensationen

                                                                                              Die Dicke von Schelklingen

                                                                                              Die ältesten Kunstwerke der Menschheit wurden auf der Schwäbischen Alb ausgegraben. Höhlen, ein Archäopark und das Museum zeugen davon.  Edith Kresta

                                                                                              • 22. 8. 2014

                                                                                                Datenbanken für Archäologen

                                                                                                Das Ende der Seeräuberzeit

                                                                                                Immer mehr Forscher graben nicht in der Erde, sondern in digitalen Archiven. So haben sie weltweit Zugriff auf ihre Forschungsobjekte.  Barbara Kerneck

                                                                                              Archäologie

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln