Paläobotaniker interessieren sich für die urzeitliche Pflanzenwelt. Die Fossilien von Blättern und Stämmen liefern Einblicke in untergegangene Welten.
Dinosaurier bevölkerten auch die kalten Polarregionen. US-Paläontologe Patrick Druckenmiller berichtet über die Dinos, die in der Kälte lebten.
Das T-rex-Skelett namens Tristan Otto ist der Star des Naturkundemuseums. Am Wochenende feiert der Dino Abschied aus Berlin – aber nicht für immer.
Madelaine Böhmes Ausgrabungen führten zu den Knochen des ältesten aufrecht gehenden Menschenaffen. Ein Besuch in Tübingen.
Unsere Autorin hatte als Kind keine Dinophase. Deshalb holt sie die nun nach und findet eine neue Verwendung für Gummidinos
Der Fund einer neuen hominiden Spezies gilt als eine der wichtigsten Entdeckungen der letzten Jahre. Er stellt die Evolutionsgeschichte infrage.
Forscher aus Tübingen finden das bislang älteste Vormenschenfossil auf dem Balkan. Wo liegt sie denn nun, die Wiege der Menschheit?
Schon immer hat die Menschheit versucht, die Ergebnisse von Fußballspielen mithilfe hellsichtiger Tiere vorherzusagen.
Die Massen werden ihn lieben: „Tristan Otto“, 66 Millionen Jahre alt. Der Tyrannosaurus Rex wartet ab sofort im Naturkundemuseum auf Besuch.
Wie sich die Kängurus fortbewegen, scheint klar: Sie hüpfen. Doch das ist nicht immer so gewesen. Eine frühere Art lief offenbar auf den Hinterbeinen.
Eine Studie bringt neue Erkenntnisse über den Ursprung der Eidgenossen. Für den Durchbruch sorgte eine Untersuchung von DJ Bobos Genmaterial.
Amerikanische Forscher haben die Knochen eines bisher unbekannten Dinosauriers entdeckt. Der Fleischfresser jagte vor 100 Millionen Jahren Vegetarier-Dinos.
Vor vier Jahren hat ein 17-Jähriger das vollständige Skelett eines jungen Dinosauriers gefunden. Nun wird das „Joe“ getaufte Fossil erstmals wissenschaftlich beschrieben.