Ermittlungen zum Tod Oury Jallohs: Dessau wird der Fall entzogen
Jahre wurde ermittelt, aber noch immer ist nicht klar, wie Oury Jalloh starb. Jetzt reicht es der Naumburger Generalstaatsanwaltschaft.
Zwölf Jahre hat die Staatsanwaltschaft Dessau im Fall des verbrannten Asylbewerbers Oury Jalloh ermittelt – ohne Erfolg. Jetzt hat sie die Zuständigkeit verloren. Wie am Mittwoch bekannt wurde, entzog ihr die übergeordnete Behörde, die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg, den Fall bereits im Juni.
In einer schriftlichen Stellungnahme heißt es, Grund für den Schritt sei „nicht zuletzt die dienstliche Belastung“ der Staatsanwaltschaft Dessau durch andere Mordermittlungen sowie die Pensionierung von Mitarbeitern. Der taz sagte der Naumburger Oberstaatsanwalt Klaus Tewes am Donnerstag allerdings, es sei „ganz ratsam“, eine „neutrale Stelle“ zu beauftragen, die sich den Fall „aus einer gewissen Entfernung anschaut“. Kritik an der Arbeit der Ermittler in Dessau wies Tewes gleichzeitig zurück.
Der Sierra Leoner Jalloh starb 2005 an Händen und Füßen gefesselt im Dessauer Polizeirevier. Die Justiz ging lange davon aus, er habe sich selbst angezündet. Nach zwei jahrelangen Verfahren wurde 2012 ein Polizist verurteilt, weil er Jalloh nicht rechtzeitig zur Hilfe kam. Die Familie des Toten war dabei die Nebenklägerin. Sie wird in Deutschland von der Aktivistengruppe Gedenken an Oury Jalloh vertreten. Schon kurz nach dem Tod Jallohs hatten die Aktivisten den Verdacht geäußert, Jalloh sei angezündet worden. Die Staatsanwaltschaft Dessau wies die Mordthese jedoch zurück. Die Initiative warf den Ermittlern deshalb vor, die Polizei zu decken und forderte, ihnen das Verfahren zu entziehen.
2015 dann präsentierte die Initiative ein privat finanziertes Brandgutachten eines britischen Sachverständigen. Der kam zu dem Schluss, dass der Zustand von Jallohs Leiche nicht durch eine Selbstentzündung zu erklären sei. Auch während der beiden Prozesse hatten viele Indizien der These der Selbstentzündung widersprochen.
Wie unabhängig können die Ermittlungen sein?
Die Staatsanwaltschaft Dessau nahm daraufhin doch Todesermittlungen gegen Unbekannt auf – zog die Möglichkeit einer Tötung Jallohs also in Betracht. Im August 2016 ließ sie in einem Institut im sächsischen Dippoldiswalde Jallohs Tod mit einem Brandversuch nachstellen. Sechs Sachverständige werten seither diesen Versuch aus. Die Initiative drängte erfolglos auf eine Veröffentlichung ihrer Ergebnisse.
Die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg erklärte am Donnerstag, die nun vorliegenden Bewertungen der Gutachter seien „uneinheitlich“. Die Staatsanwaltschaft Halle werde sie nun prüfen, so lange gelte „das Ermittlungsgeheimnis“.
Tom Ndinda von der Initiative Oury Jalloh, sagte, es sei „zunächst mal sehr intransparent“, dass selbst die Familie des Toten als Nebenklägerin erst zwei Monate später aus einer Pressemitteilung erfahre, dass nun die Staatsanwaltschaft Halle das Verfahren führe. „Unabhängig ist die aber auch nicht“, sagte Ndinda. Das habe sie in anderen Verfahren mit beschuldigten Polizisten bewiesen. Die Initiative fordert in Fällen wie dem Tod Jallohs die Einsetzung einer Untersuchungskommission aus Ermittlern, die nicht Angehörige der Justiz und der Polizei sind – dafür hätten sich auch Experten einer UN-Kommission gegen Rassismus ausgesprochen, die Deutschland im Februar besuchten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen