Ermittlungen nach Pokalspiel: Spielverzögerung oder Rassismus?
Nach dem Skandalspiel zwischen Schalke und Hertha fällt Schiedsrichter Osmers mit Ungereimtheiten auf. Profis zeigen Solidarität mit Torunarigha.
Immerhin, an Solidarität mangelt es Fußballprofi Jordan Torunarigha nicht. „Wir stehen alle hinter dir, Bruder!“, twitterte Davie Selke, bis vor Kurzem noch sein Teamkollege bei Hertha BSC. Auch die Brüder Boateng, Jérôme vom FC Bayern und Kevin-Prince von Beşiktaş Istanbul, meldeten sich beim 22-jährigen Torunarigha. „Hätte nicht gedacht, dass so etwas in Deutschland 2020 möglich ist! Bin fassungslos!“, lautet die Botschaft Jérômes.
Torunarigha war am Dienstagabend beim DFB-Pokalspiel seiner Hertha gegen Schalke 04 in Gelsenkirchen rassistisch beleidigt worden. Die Hassorgie mit geschmissenen Feuerzeugen und Schnapsflaschen, imitierten Affengeräuschen und wüsten Beschimpfungen, die nach Angaben von Hertha dem Schiedsrichter Harm Osmers unter anderem von Hertha-Manager Michael Preetz gemeldet worden war, eskalierte in der Verlängerung.
Es war eine unklare Spielsituation: Der schon mit Gelb verwarnte Torunarigha war mit dem Schalker Omar Mascarell in Berührung gekommen, rutschte über die Seitenlinie und stieß mit Schalke-Trainer David Wagner zusammen; aus Wut warf Torunarigha eine Getränkekiste auf den Boden; Wagner hielt Torunarigha, vermutlich spontan, damit dieser nicht stürzte, an der Schulter fest. Konsequenz: Nach Einsatz des Videobeweises wurde dem Hertha-Spieler Gelb-Rot gezeigt, und Wagner sah Rot.
Am Mittwoch dann verkündete Schiedsrichter Osmers, dass Wagner nicht, wie vermutet, wegen einer angeblichen Tätlichkeit gegen Torunarigha des Platzes verwiesen wurde (dass er helfen oder stützen wollte, war nicht ganz eindeutig), sondern, weil „er durch sein Verhalten die Spielfortsetzung verzögert hat“, so Osmers gegenüber dem Kicker. Glaubwürdig ist die Erklärung des Schiedsrichters nicht, denn zum einen wurde offiziell im Stadion zunächst von einer Tätlichkeit gesprochen, zum anderen gab es für den Schalke-Trainer beim Stand von 2:2 in der 100. Minute überhaupt keinen Grund für Spielverzögerung.
Schon Torunarighas Vater wurde im Profifußball beleidigt
Die Rassismusvorwürfe, die gegen Teile des Schalker Fananhangs erhoben werden, sind nun auch Gegenstand der Ermittlung des Kontrollausschusses des DFB. Zunächst, teilte der DFB mit, sollten Verein und Spieler in einer Stellungnahme mitteilen, was im Schalker Stadion passiert ist.
Unterstützung hat Jordan Torunarigha auch von seinem Vater Ojokojo. Der Nigerianer war 1990 der erste afrikanische Profi in den neuen Bundesländern. Einige Jahre spielte er in Chemnitz, später zudem in Leipzig, und 1997 wurde sein Sohn Jordan auch in Chemnitz geboren. Ojokojos beide Söhne, Jordan und Junior, wurden Fußballprofis – Junior spielt derzeit beim südpolnischen Erstligisten Zagłębie Sosnowiec, Jordan ist Deutscher und spielt für die U20.
In seiner Zeit in Sachsen wurde Ojokojo Torunarigha des Öfteren Opfer von massivem Rassismus. „Ich wurde bei einem Stadtfest durch die Stadt gejagt“, berichtete er in der Bild-Zeitung. „Die Polizei half mir erst, als sie erkannten, dass ich ein Fußballprofi war.“
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt
Joachim Volz will sich Abbrüche nicht verbieten lassen
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Steuergeld für Gasumlage
Doppelt dumm