Ermittlungen gegen Ultras eingestellt: Kein Aufruf zu Gewalt
Die Bremer Konrad-Adenauer-Stiftung macht Stimmung gegen linke Ultras. Ermittlungen wegen eines Banners werden eingestellt.

Anzeige erstattet hatte ein Polizist im Mai 2017. Zuvor hatte die Choreografie in der Ostkurve das Symbol von Werders erster antifaschistischer Ultra-Gruppe gezeigt: eine maskierte Person mit Steinschleuder. Ein „öffentlicher Aufruf zu Gewalt“ war dies laut der Polizei. Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) kritisierte damals zugleich die Genehmigung der Choreografie durch den Verein.
In die gleiche Kerbe wollte am Montagabend der Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bremen hauen, der Politologe Ralf Altenhof: Werder-Präsident Hubertus Hess-Grunewald habe durch die Erlaubnis der Choreografie linke Gewalt verharmlost und gefördert. Der Werder-Präsident, selbst als Gast auf das Podium unter dem Titel „gewalttätige Ultras in die Schranken weisen“ geladen, hat in der Vergangenheit das Engagement linker Ultras gegen Rassismus, Homophobie und Sexismus gelobt. Jetzt schmierte Altenhof ihm einiges an unterkomplexer Extremismus-Theorie aufs Brot, bemängelte etwa, dass der Verein „auf dem linken Auge blind“ sei, wenn er linke Banner erlaube, gleichzeitig aber rechte Botschaften unterbinde. Die „menschenverachtende Ideologie“ der Antifa gehöre gegeißelt, so Altenhof.
Schon die Ankündigung der Veranstaltung ließ nichts Gutes erahnen. Tenor: 60 Prozent aller Straftaten beim Fußball begehen Ultras – nur 20 Prozent Hooligans! Gerade in Bremen würden Ultras öffentlich verharmlost. Soziale Ächtung für Ultras jetzt! Schock, Schnappatmung, Edvard-Munch-Emoticon.
Von Werder „können viele Vereine noch lernen“
Nur blöd, dass der ebenfalls eingeladene Kriminal- und Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes mit seinem Impulsreferat fast allen von Altenhof genannten Punkten vehement widersprach: So fehlt Feltes zufolge eine „verlässliche Daten- und Wissensbasis“ dafür, dass die „radikale Linke“ und „menschenverachtende Ideologie“ in Fankurven zuhause seien. Auch die von der Stiftung und nun also Altenhof zitierten Zahlen – einer CDU-Anfrage zu Strafverfahren entstammend – nannte der Experte „aus kriminologischer Sicht allenfalls eine Lachnummer“ und würden „missbraucht für politische Zwecke“. Abgebildet seien damit nämlich nur Polizeiermittlungsverfahren – tatsächlich eingeleitete Strafverfahren bei Staatsanwaltschaften werden Feltes zufolge bundesweit nicht erfasst.
„Fankultur ist mehr als gewaltbereite Ultras“, sagte Feltes, selbst jahrelang im Fanbeirat der Deutschen Fußball-Liga (DFL). „Ein plakatives Feindbild herzustellen, vergrößert allenfalls die Kluft und erstickt Gesprächsbereitschaft.“ Die Fanszenen trügen dazu bei, Kommerzialisierung und Entfremdung zwischen Verbänden und Basis zu kritisieren. Auch engagierten sich die meisten Ultras karitativ. Der überwiegende Teil lehne Gewalt ab und sei ein Schutz vor rechtsextremistischen Einstellungen im Stadion, so Feltes unter Hinweis auf Studien der Jugend- und Fanforscher Andreas Zick sowie Jonas Gabler.
Thomas Feltes, Kriminologe
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion lobte Feltes gar den Werder-Präsidenten persönlich: für dessen kommunikativen Umgang mit den Ultras – davon, so Feltes, „könnten viele Vereine noch was lernen“.
Der derart gelobte Hess-Grunewald seinerseits sagte, Werder lehne jegliche Gewalt ab, setze aber weiter auf den kritischen Dialog mit den Fans. Das umstrittene Banner zu genehmigen, sei richtig gewesen. Die Ultra-Gruppe Cercle d’Amis habe durch „15 Jahre Antifa-Arbeit“ dazu beigetragen, in der früher von Rechtsradikalen dominierten Ostkurve so etwas wie eine „demokratische Öffentlichkeit“ zu schaffen. Es seien „tolle Leute, mit denen es niemals Probleme, schon gar keine Gewalt“, gegeben habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin