Erkrankte US-Diplomaten in China: Hörschäden und Abhörschäden
US-Diplomaten in China werden wegen Gehörproblemen repatriiert – wie im letzten Jahr in Kuba. Die Ursache der Symptome ist völlig unklar.
![Ein Auto aus den 50er Jahren fährt an dem Gebäude der US-Botschaft in Kuba vorbei. Ein Auto aus den 50er Jahren fährt an dem Gebäude der US-Botschaft in Kuba vorbei.](https://taz.de/picture/2766932/14/20489656.jpeg)
Es sind die gleichen Symptome, die im vergangenen Jahr auch bei US-Diplomaten und Familienangehörigen in der kubanischen Hauptstadt Havanna aufgetreten waren. Damals hatte die US-Regierung Kuba beschuldigt, die Mitarbeiter gezielt mit Sonarwaffen angegriffen zu haben.
24 Konsulatsmitarbeiter waren in die USA zurückgeholt und eine gleiche Anzahl kubanischer Diplomaten aus den USA ausgewiesen worden. Der Vorfall diente als Anlass für die Regierung Donald Trumps, die von seinem Vorgänger Barack Obama eingeleitete Öffnung nach Kuba in weiten Teilen rückgängig zu machen.
Dabei ist die wirkliche Ursache der Beschwerden bis heute nicht bekannt. Die kubanische Seite hatte damals volle Unterstützung zugesagt, hatte sogar die US-Bundespolizei FBI eingeladen, in Kuba zu ermitteln. Für die Sonarwaffentheorie wurden bis heute keinerlei Beweise gefunden – für eine andere auch nicht.
Chinas Außenminister spricht von einem Einzelfall
Bei den aktuellen Fällen in China tritt die US-Regierung deutlich leiser auf und hielt sich mit Schuldzuweisungen zurück. Der chinesische Außenminister Wang Yi sprach von einem „Einzelfall“, von dem Peking hoffe, das er weder „aufgeblasen noch verkompliziert noch politisiert“ werde. Aus dem State Department hieß es, man wolle untersuchen, ob die kubanischen und chinesischen Fälle die gleiche Ursache hätten.
Darüber wurden nach den kubanischen Fällen verschiedene Spekulationen angestellt. Die meisten Beobachter mochten nicht an die Theorie eines Sonarwaffenangriffs durch die kubanische Seite glauben – allein schon deshalb nicht, weil die kubanische Regierung seinerzeit eindeutig an einer Verbesserung der Beziehungen zu den USA interessiert war.
Dazu kommt, dass damals auch ein kanadischer Botschaftsmitarbeiter an den gleichen Symptomen erkrankte – und Kubas Verhältnis zu Kanada war nie vergleichbar schlecht wie mit den USA.
Viele Analysten hielten es für möglich, dass falsch konfigurierte Abhörsysteme zu den Symptomen geführt haben könnten. Dass Kubas Staat einen gewaltigen Abhörapparat unterhält und alle Bewegungen und Gesprächspartner der US-Diplomaten im Land sehr kleinteilig verfolgt, ist bekannt. In China ist es nicht anders.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschafts- und Steuerpolitik der AfD
Mehr Geld für Superreiche
Dorothee Bär bei „Hart aber Fair“
Erste Unionspolitikerin sägt leise am Klimaziel
Berufsverbot für Klimaaktivistin
Zulassung zum Referendariat wird untersagt
AfD erbt 6 Millionen Euro
Reiche Rechtsextreme
Grünen-Kritik an Habecks Migrationsplan
„Vorauseilendes Anbiedern an Friedrich Merz“
Liberaleres Abtreibungsrecht
Keine Reform von Paragraf 218