Erklärung des Bundesinnenministeriums: Verbot von Combat 18 prüfen
Hatte Stephan Ernst mit der rechtsextremen Gruppe Combat18 zu tun? Das ist noch unklar. Dennoch könnte das Neonazi-Netzwerk nun verboten werden.
![Auf rot-weißen Schild steht Combat 18, darum liegen vier Waffen Auf rot-weißen Schild steht Combat 18, darum liegen vier Waffen](https://taz.de/picture/3525044/14/5279383.jpeg)
Seit 2015 ist Combat 18 in Deutschland wieder aktiv. Als militanter Arm des verbotenen „Blood & Honour“-Netzwerks verstand sich Combat 18 bei seiner Gründung, diskutierte über einen „Rassenkrieg“. Zuletzt fielen Mitglieder mit einem Schießtraining in Tschechien auf.
Damit könnte nun Schluss sein. Am Mittwoch erklärte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) als Reaktion auf das rechtsextreme Tatmotiv des Mordes an CDU-Politiker Walter Lübcke, dass ein Verbot von Combat 18 geprüft werde. Auch Hessens Innenminister Beuth forderte am Mittwoch ein „zeitnahes“ Verbot der Gruppierung.
In den Behörden hält man dies indes für kniffelig. Zwar konstatierte der Verfassungsschutz zuletzt einen „kontinuierlichen Ausbau von festen C18-Strukturen“. Dabei handele es sich aber um „wenige regionale Gruppen und Einzelpersonen“. NRW-Verfassungsschutzchef Burkhard Freier nannte die Gruppe vor allem „Maulhelden“. Und, so heißt es aus dem Bundesinnenministerium: „Politisch motivierte Straftaten, die ‚Combat 18‘ zugerechnet werden können, sind bislang nicht bekannt.“ Auch gebe es keine Anhaltspunkte, dass Combat 18 eine „militante oder gar rechtsterroristische Verenigung darstellt“.
Zuletzt „intensiv im Blick gehabt“
Indes: Combat 18 agiert seit jeher konspirativ. In einem früheren Strategiepapier ist von einem „führerlosen Widerstand“ die Rede, einzelne Personen müssten sich nicht kennen. Als ihr Deutschlandchef gilt den Behörden der Hesse Stanley R. Und auch ihm bescheinigte das hessische Landeskriminalamt ein „Höchstmaß an Konspirativität“.
Dennoch, so wird in Sicherheitskreisen nun betont, habe man die Gruppe zuletzt „intensiv im Blick gehabt“. Auch Bezüge des Tatverdächtigen für den Lübcke-Mord, Stephan Ernst, zu Combat 18 würden weiter geprüft.
Dass Ernst auch bei dem Treffen in Mücka war, wie zuletzt gemeldet, ist nun offenbar widerlegt – es war wohl eine Verwechslung. Aber Ernst stand zumindest in früheren Jahren mit Stanley R., dem Combat-18-Chef, in Kontakt. Und jenen R. zeigen Fotos eindeutig auch in Mücka. Obwohl er kurz zuvor erst aus der Haft entlassen worden sein soll. Auch dieses Treffen werten die Sicherheitsbehörden nun noch einmal intensiv aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten