Erkennung von Nacktbildern bei iOS: Apple gegen Kinderpornografie
Nach einem Update des Betriebssystems sollen Geräte von Apple künftig Bilder mit sexuellem Missbrauch von Kindern erkennen und melden. Datenschützer wittern Zensur.

Eine neue Technologie ermöglicht es demnach der Software von Apple-Mobilgeräten, missbräuchliche Fotos auf dem Telefon eines Nutzers mit einer Datenbank bekannter Missbrauchsbilder abzugleichen, die von Kinderschutzorganisationen zur Verfügung gestellt werden, und die Bilder dann zu markieren, wenn sie in den Online-Speicher iCloud von Apple hochgeladen werden. Solche Bilder würden dann an das Nationale Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder gemeldet, das mit der Polizei zusammenarbeitet.
Zudem soll die Apple-App Messages Kinder und ihre Eltern warnen, wenn sie sexuell eindeutige Fotos erhalten oder senden. „Wenn diese Art von Inhalten empfangen wird, wird das Foto unscharf und das Kind wird gewarnt“, erklärte der Konzern. Auch der Sprachassistent Siri soll einschreiten, wenn Nutzer versuchen, nach Themen im Zusammenhang mit sexuellem Kindesmissbrauch zu suchen.
Datenschützer sehen in den geplanten Änderungen eine potenzielle „Hintertür“, die von Regierungen oder anderen Gruppen ausgenutzt werden könnte. Greg Nojeim vom Zentrum für Demokratie und Technologie in Washington sagte, dass „Apple sein branchenübliches verschlüsseltes End-to-End-Nachrichtensystem durch eine Infrastruktur für Überwachung und Zensur“ ersetze. Dies mache die Nutzer „anfällig für Missbrauch und Ausspähung nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auf der ganzen Welt“.
Apple entgegnet Kritikern, dass es keinen direkten Zugriff auf die Bilder habe und Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit ergriffen habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung