piwik no script img

Erinnerungspolitik in PolenDen Krieg so zeigen, wie er war

Zum ersten Mal stellt ein polnisches Museum die Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg ins Zentrum. Die Regierung verlangt mehr Patriotismus.

Im Zwiespalt der Geschichte: das Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdansk Foto: dpa

Gdansk taz | Die überdimensionale Hitlerbüste aus weißem Marmor ist ein Zufallsfund: 2015 stießen Arbeiter auf die Skulptur, als sie den Garten des Nationalmuseums in Gdansk, dem früheren Danzig, umgruben. Heute steht die von Hitlers Lieblingsbildhauer Josef Thorak geschaffene Büste im neuen Museum des Zweiten Weltkriegs. Da der totenbleiche Hitlerkopf rechts an der Schläfe rot verfärbt ist, sucht man unwillkürlich nach dem Einschussloch. Doch die rote Farbe stammt aus dem Erdreich. Mehrere Jahrzehnte lag das Werk dort unentdeckt.

Am Donnerstag eröffnet das Museum nach acht Jahren Bau- und Planungszeit offiziell – und Gründungsdirektor Paweł Machcewicz erwartet einen Massenansturm. „Wir standen schon mehrfach kurz vor dem Aus“, erzählt der 50-Jährige. „Auch jetzt ist nicht sicher, ob wir die nächsten Tagen überstehen werden.“ Das Geschichtsmuseum, ein Prestigeprojekt der vorigen Regierung, war von Anfang an Ziel permanenter Angriffe rechter Historiker und Publizisten.

Die eigentlichen Probleme begannen jedoch mit der neuen Regierung der nationalpopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) im Herbst 2015. Diese hat sich eine „neue Geschichtspolitik“ zum Ziel gesetzt, die jede kritische Aufarbeitung der Vergangenheit verhindert – wenn nötig sogar mit Gefängnisstrafen. Inzwischen ist die Rückkehr zum patriotischen „Helden- und Opfermythos“ aus der Zeit der polnischen Teilung im 18. und 19. Jahrhundert offizielles Regierungsprogramm.

Tief unter der Erdoberfläche markieren Originalpflastersteine der einstigen Danziger Großen Gasse den historischen Ort des Museums: Am 1. September 1939 begann hier der Zweite Weltkrieg. Das Linienschiff „Schleswig-Holstein“ beschoss die Westerplatte mit dem polnischen Munitionsdepot. „Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen“, log Adolf Hitler damals im Berliner Reichstag.

Holocaust steht nicht im Zentrum

Im Jahr 1945 lagen halb Europa und Asien in Trümmern, auch die Große Gasse in Danzig war zerstört. Rohe Betonwände reichen unendlich hoch hinauf. So macht das Museum den Eindruck eines großen Bunkers mit 18 Ausstellungsräumen.

„Was wir zeigen, ist der Krieg, wie ihn die Zivilbevölkerung erlebte – in Polen und auch in anderen Ländern“, erläutert Machcewicz. Gerade in Polen mit seinen vielen zivilen Opfern sei dies gerechtfertigt. Denn von den 5,5 Millionen polnischen Staatsbürgern, die im Krieg ihr Leben verloren, waren nur 300.000 Soldaten. Alle anderen – über drei Millionen polnische Juden und rund zweieinhalb Millionen zumeist katholischer Polen – waren Zivilisten.

5,5 Millionen polnische Staatsbürger verloren im Krieg ihr Leben

Der Rundgang beginnt in einem düsteren Stehkino mit halbrundem Panoramabildschirm. Schnelle Bildsequenzen erinnern an den Aufstieg von Diktatoren wie Hitler, Stalin, Mussolini und Franco. Überall jubeln fanatisierte Massen den „nationalen Führern“ zu. Auch in Japan und Polen. Überall soll die Feindpropaganda das „eigene Volk“ zusammenschweißen. Der nationale Massenrausch mit „Reichsführer“ Adolf Hitler an der Spitze führt innerhalb weniger Jahre zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

„Wir haben uns dazu entschlossen, die deutsche und sowjetische Besatzung, den Bombenkrieg, die Befreiung, den Sieg und die erneute Unterdrückung thematisch zu zeigen, sodass ein Vergleich möglich wird“, erläutert Machcewicz. Dem Holocaust wird zwar ein großer Teil der Ausstellung gewidmet, doch er steht nicht im Zentrum. Für den Hunger im Krieg stehen verrostete Blechnäpfe und löchrige Emailleteller, die in Kulmhof, dem ersten NS-Vernichtungslager im deutsch besetzten Polen, gefunden wurden. Sie gehörten Juden im Ghetto Litzmannstadt (Łódź), die in Kulmhof vergast wurden.

Polen kommt überall vor

Ein russisches Mädchen beschreibt in seinem Tagebuch, wie es bei der Belagerung Leningrads zusehen musste, dass nach und nach die ganze Familie verhungerte. Fotos von Leichenbergen verhungerter Sowjetsoldaten in Gefangenenlagern der Wehrmacht erinnern an die Millionen Opfer in der Sowjetunion.

Die verschiedenen Formen der Kollaboration kommen zur Sprache, die meist von den Nazis inspirierten Pogrome der Lokalbevölkerung gegen ihre jüdischen Nachbarn, ebenso wie der Widerstand dagegen. Polen kommt in jedem der Ausstellungssäle vor. Machcewicz zückt wieder das Handy und prüft die Nachrichten. Entschuldigend sagt er: „Vor einem Jahr habe ich per Mail von einem Bekannten erfahren, dass der neue Kulturminister Piotr Gliński unser Museum liquidieren will.“

Damals hatte Gliński das Museum des Zweiten Weltkriegs mit einem geplanten Westerplatte-Museum zusammenlegen wollen. Mit diesem Trick hätte er die Arbeitsverträge aller bisherigen Museumsmitarbeiter auflösen können. Doch Machcewicz klagte dagegen. Am 5. April wird sich das Gericht erneut mit dem Fall beschäftigen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Es ist schon auch wichtig zu zeigen, wie Polen mit dem 2. WK unter den beiden Führern NS und Stalin aufgeteilt wurde. Aber es gibt eben eine Menge Ethnizität in Osteuropa, auch in der Ukraine, Weißrussland und dementsprechend Opfer-Konkurrenz

    • @nzuli sana:

      "Opfer-Konkurrenz"

       

      Können Sie das bitte näher erläutern?

  • Zeigen so wie er war? Da müßten auch die nicht wenigen Kollaborateure thematisiert werden unter anderem.......Ob das mit den Patriotismuswünschen der Regierung in Einklang zu bringen wäre?

    • 4G
      4845 (Profil gelöscht)
      @Georg Dallmann:

      "Da müßten auch die nicht wenigen Kollaborateure thematisiert werden unter anderem......."

       

      Es waren jedenfalls weitaus weniger als in Frankreich, dort kollaborierte sogar eine ganze Regierung...

       

      "Ob das mit den Patriotismuswünschen der Regierung in Einklang zu bringen wäre?"

       

      Da gibt es nicht das geringste Problem, denn da gibt es nichts wofür es sich zu schämen gilt. Ganz im Gegenteil. Die polnische Untergrundregierung bekämpfte diese Minderheit der Kollaborateure und insbesondere stellte sie das Verraten von Juden an die Deutschen unter Todesstrafe. Damit war der polnische Untergrund der einzige im besetzten Europa der so konsequent gegen Kollaborateure und Judenauslieferer vorging.

    • @Georg Dallmann:

      "Da müßten auch die nicht wenigen Kollaborateure thematisiert werden..."

       

      Wo Problem? Im Text steht:

       

      "Die verschiedenen Formen der Kollaboration kommen zur Sprache..."