Erinnerung an die Verbrechen in Namibia: Landschaft an Straße
Werbeflächen, die gerade im „Afrikanischen Viertel“ auftauchen, halten dem kolonialistischen Zerrbild von Afrika einen schwarz-weißen Realismus vor.
Der Exotismus fällt eigentlich in das späte 19. Jahrhundert. Doch diese kolonialistische Kulturtechnik spukt noch heute herum. Im „Afrikanischen Viertel“ mit seiner „Kongostraße“ und seinen Schaufenstern, die auch mal mit kleinen Stoffgiraffen als alltägliche Verfestigung eines exotistischen Bildes vom vermeintlich „wilden Afrika“ dekoriert sein können, ist der Spuk besonders sichtbar.
Doch die Fotografien einer in staubigen Weiten verschwindenden Straße oder des knochigen Geästs eines Köcherbaums, die derzeit im Afrikanischen Viertel auf Werbeflächen auftauchen, halten diesem Zerrbild von Afrika einen schwarz-weißen Realismus vor.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Changing Room: „We have to see but not to see – Namibia“ von Abrie Fourie, Plakataktion bis ca. Ende Juli an unterschiedlichen Orten Berlins, vornehmlich im Wedding; „Indifference“ von Nicola Brandt, Filmstream bis 27. Juni, www.changing-room.com
Die Macher:innen des Weddinger Projektraums Changing Room haben diese Bildserie der Künstlerin Abrie Fourie aus den 1990er Jahren ausfindig gemacht und lassen den Sommer über ihre nüchternen Aufnahmen von flachen Wüstenlandschaften im Berliner Stadtraum aufhängen, aus deren Horizont die verlassene Zugstation Grasplatz oder die verwaiste Diamantenstadt Kolmannskuppe hervorkommen.
Die Orte, die dann plötzlich zwischen Maggi-Werbung und Autoparkplatz auf einer Werbewand erscheinen, zeigen auch Relikte der deutschen Kolonialzeit im heutigen Namibia. Die 21 Jahre deutscher Kolonialherrschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind ein dunkles Kapitel.
Es brachte Figuren wie den Kaufmann und Kolonialverbrecher Adolf Lüderitz hervor, der bis heute im besagten Afrikanischen Viertel mit einer Lüderitzstraße geehrt wird (eine Straßenumbenennung ist derzeit im Gang). Changing Room hat seine Adresse in dieser Lüderitzstraße.
Zu einem Zeitpunkt, an dem die deutschen Verbrechen in Namibia langsam in das öffentliche Bewusstsein gelangen – gerade erst erkannte die Bundesregierung die Gräueltaten an die Herero und Nama als Völkermord an –, stoßen die Macher:innen von Changing Room diesen zähen Bewusstseinswandel mit ihrem feinen, künstlerischen, im Alltag platzierten Dekolonialisierungsprojekt an.
Virtuell ergänzen sie die Plakatkampagne mit einem Online-Filmprogramm auf ihrer Website. Derzeit läuft mit „Indifference“ von Nicola Brandt eine Aufarbeitung der emotionalen Relikte der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!