Erinnerung an NS-Widerstandskämpfer: Gezerre um Gedenk-Schilder
Zwei neue Straßenschilder erinnern in Bremen-Blumenthal an von den Nazis hingerichtete Widerstandskämpfer. Nun sollen sie abgebaut werden.

BREMEN taz | Sie hängen noch keinen Monat – und schon sollen sie wieder weg: Die Straßenschilder zum Gedenken an die aus Bremen-Blumenthal stammenden Antifaschisten Leo Drabent und Hans Neumann, die wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ am 20. November 1944 hingerichtet wurden. Angebracht hat sie Gerd-Rolf Rosenberger, DKPler und Mitglied der „Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg“. Und nun soll er sie wieder abnehmen.
„Auf keinen Fall werde ich das tun“, sagt er. Das Stadtteilparlament von Blumenthal, der „Beirat“, sei sich seit fünfeinhalb Jahren einig, dass es mindestens eine Straße geben müsse, die nach Leo Drabent benannt sei. In der Tat hatte Rosenberger im Juli 2012 einen Bürgerantrag gestellt, der positiv beschieden wurde, aber: „Wir wollten einen Teil der Richard-Taylor-Straße umbenennen, dort wohnen aber 1.000 Menschen“, sagt Ortsamtsleiter Peter Nowack (SPD). „Man braucht für eine Straßenumbenennung die Zustimmung ausnahmslos aller Anwohner, die bekamen wir aber nicht – schon deshalb, weil dort ein NPD-Mitglied wohnt.“
Man habe über die Benennung der Brücke über die B74 nachgedacht, „aber solche Brücken dürfen gar nicht benannt werden.“ Und dann sei überlegt worden, eine Gedenk-Stele zu errichten, „aber das kostet Geld“, sagt Nowack.
Das beschaffte schließlich Rosenberger: „Weil unsere Geduld am Ende war, haben wir selbst die Initiative ergriffen. Wir haben eine Spenden-Veranstaltung organisiert und vom Erlös zwei Straßenschilder finanziert“, sagt er. Die wurden am 16. Dezember errichtet, zum Gedenken an Drabent und seinen Freund und Mitstreiter Hans Neumann. Beide haben auf den Bremer Werften Vulkan und AG Weser Flugblätter gegen das Nazi-Regime und für eine schnelle Beendigung des Krieges verteilt – und beide wurden am 20. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg (Havel)-Görden von den Nazis hingerichtet. Stolpersteine sowohl für Drabent und Neumann liegen in Bremen-Vegesack und -Blumenthal bereits seit dem Jahr 2005.
Formalrechlichte Hürden
Die formalrechtlichen Hürden für Straßenumbenennungen sind Rosenberger bekannt: „Wir haben deshalb nach Wegen gesucht, die bisher keinen Namen trugen und wo es keine Anwohner gibt, die man hätte befragen müssen.“ Sehr schnell sei er fündig geworden: „Ich frage mich, warum wir problemlos zwei Rad- und Fußgängerwege gefunden haben, das Ortsamt aber seit fünfeinhalb Jahren nichts findet“, sagt er.
„Ich persönlich finde die Auswahl der Wege hervorragend“, erwidert Nowack. „Allerdings frage ich mich, warum Herr Rosenberger damit nicht erst zu mir gekommen ist.“ Durch das eigenmächtige Errichten der Schilder sei er nun gezwungen, formalrechtlich zu handeln. „Ein Antrag wegen Drabent liegt ja vor – nun brauche ich aber auch einen für Neumann. Und für eine nachträgliche Genehmigung benötige ich ein Beiratsvotum, das ich nie und nimmer bekomme, wenn Herr Rosenberger die Schilder nicht wieder abbaut.“
Peter Nowack (SPD), Ortsamtsleiter Blumenthal
Beide Anträge hat Rosenberger fertig und wird sie zur Beiratssitzung am kommenden Montag auch vortragen, „aber die Schilder werde ich nicht abnehmen“, sagt er. „Es kann doch nicht sein, dass in Bremen-Nord neofaschistische Schmierereien geduldet werden, aber Schilder zu Ehren von Antifaschisten entfernt werden müssen!“
Damit spielt er unter anderem auf einen Schriftzug auf dem alten Möbelhaus Schiller in Blumenthal an: „Der Ständer bleibt Ständer“ steht dort. Das bezieht sich eindeutig auf den direkt anliegenden, noch recht neuen Jenny-Ries-Platz in Blumenthal, der an die in Treblinka ermordete jüdische Kauffrau erinnern soll: Der Platz wurde im Volksmund „Ständer“ genannt, nach einer einst dort gelegenen Kneipe des SA- und NSDAP-Mitglieds Heinrich Ständer.
Nowack weiß von der Schmiererei: „Ich kann da aber leider nichts gegen machen, weil es sich um ein Privatgelände der Farger-Vegesacker Eisenbahn handelt.“ Er habe schon überlegt, dennoch als Ortsamtsleiter um die Entfernung der Aufschrift zu bitten, „aber dann müsste ich das ja bei jeder Schmiererei machen – dafür habe ich keine Zeit“. Er habe aber „Herrn Rosenberger schon gesagt, dass er da ja auch selber einfach mal hingehen kann“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme