Erdoğan-Besuch in Berlin: Gespräche mit wenigen Möglichkeiten
Am Freitag erwartet der Bundeskanzler den türkischen Präsidenten in Berlin. Dabei gibt es kaum Erwartungen an das Treffen – und deutliche Kritik.

Kritik an dem Besuch kam, verknüpft mit Forderungen, vom Zentralrat der Juden und der Kurdischen Gemeinde in Deutschland. Der Besuch des türkischen Staatspräsidenten müsse dafür genutzt werden, gegenüber Erdoğan deutlich zu machen, dass seine Relativierung des Hamas-Terrors unter keinen Umständen akzeptiert werde, erklärte Zentralratspräsident Josef Schuster. „Wer das Existenzrecht Israels nicht nur leugnet, sondern aktiv bekämpft, darf kein Partner für die deutsche Politik sein.“
Erdoğan weigert sich, die radikalislamistische Hamas als Terrororganisation zu bezeichnen, auch nicht nach ihren brutalen Angriffen auf Israel vom 7. Oktober mit 1.200 Toten und 240 Geiseln. „Das sind Menschen, die sich für den Schutz, die Verteidigung und den Kampf für ihr Heimatland einsetzen“, hatte der Präsident am Sonntag mit Blick auf die Hamas in einem Interview mit türkischen Journalist*innen gesagt. Er frage sich, wie der Bundeskanzler Äußerungen des französischen Präsidenten bewerte, in denen Emmanuel Macron eine Waffenruhe gefordert und Israel beschuldigt hatte, Zivilisten in Gaza zu töten. „Wir werden dies bei dem Besuch in Deutschland näher besprechen“, kündigte Erdoğan gegenüber der Zeitung Hürriyet an.
„Es gibt einen Austausch, aber die Sichtweisen sind sehr unterschiedlich, da muss man sich nichts vormachen“, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Die Bundesregierung hoffe in der Frage der türkischen Positionierung auf die „Kraft der Argumente“.
Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit in der Ukraine?
Indes stehen auf der Agenda von Scholz auch viele andere Großthemen, die er mit Erdoğan am Abend, nach dessen Besuch bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), besprechen will. Zweieinhalb Stunden soll das Gespräch zwischen dem Bundeskanzler und dem türkischen Präsidenten dauern. Dabei solle es auch um Migration und die türkische Positionierung im Krieg Russlands gegen die Ukraine gehen.
Gerade beim Thema Flucht verlangten Unionspolitiker Verhandlungen des Kanzlers mit Erdoğan. „Der Bundeskanzler muss darauf hinweisen, dass es nicht akzeptabel ist, dass zunehmend mehr Asylmigranten mit türkischer Staatsbürgerschaft, zu uns kommen“, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt gegenüber T-Online. Erdoğan müsse diese Menschen zurücknehmen.
Unklar war zunächst, ob es nach dem Gespräch Erdoğans mit dem Kanzler auch eine Pressekonferenz geben würde. Ein angedachter Besuch des Fußball-Länderspiels der Männer, Deutschland gegen die Türkei, am Samstag in Berlin stand dagegen nicht mehr auf der Agenda. „Auf Organisationsebene gehen wir zurzeit nicht von einem Besuch Erdoğans aus“, erklärte ein Sprecher des Olympiastadions gegenüber der taz.
Yaşar Aydın, Wissenschaftler am Zentrum für angewandte Türkeistudien in Berlin, hat in der Frage einer möglichen Vermittlerrolle, die die Türkei im Nahen Osten einnehmen könnte, keine großen Hoffnungen in die Macht Ankaras. „Aufgrund der Äußerungen Erdoğans zur Hamas hat die Türkei die Chance auf eine Vermittlerrolle verspielt“, sagte der Sozialwissenschaftler gegenüber der taz. „Die Türkei hat nicht die diplomatischen Mittel in der Region, die für eine Vermittlung notwendig wären.“
Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei sieht er dagegen in der Ukraine, weil Ankara wegen seiner Wirtschaftsbeziehungen einen Hebel gegenüber Moskau habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links