Entzug der Akkreditierung bei G20: Mögliche Einflussnahme der Türkei
Die Kritik am Vorgehen gegen die Journalisten wächst. Mehrere Betroffene waren früher in der Türkei festgenommen worden.
Die Vermutung, dass die Türkei Einfluss genommen hat, wird durch weitere Fälle erhärtet: Auch der für die Junge Welt tätige Fotograf Willi Effenberger, der ebenfalls die Akkreditierung verloren hat, war schon einmal in der Türkei festgenommen worden. Er hatte in der kurdischen Stadt Diyarbakır fotografiert, sagte er der taz. Zwei weitere Betroffene waren zuvor ebenfalls in der Türkei tätig gewesen.
Betroffen vom nachträglichen G20-Ausschluss war auch der türkischstämmige Journalist Adil Yigit, der für das Online-Medium Avrupa Postasi arbeitet und auch schon für die taz geschrieben hat. Yigit, der in Hamburg bereits zuvor Schwierigkeiten mit dem türkischen Konsulat hatte, teilt den Verdacht, dass die Türkei Einfluss genommen hat: „Ich glaube, dahinter steht die türkische Seite“, sagte er der taz. „Der türkische Geheimdienstchef Hakan Fidan war mit Erdoğan am Donnerstag in Hamburg. Ich habe von beiden Fotos gemacht und berichtet“, sagt Yigit. „Ich glaube, dass der türkische Geheimdienst das an die deutschen Kollegen weitergegeben haben könnte.“
Der Verdacht sorgt auch in der Politik für Aufregung. FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki drohte am Dienstag sogar mit einem Untersuchungsausschuss. „Der schlimme Verdacht, dass Interventionen des türkischen Geheimdienstes zum Entzug von Akkreditierungen beim G20-Gipfel geführt haben sollen, muss schnellstmöglich und umfänglich aufgeklärt werden“, forderte Kubicki. Bundespresseamt und Bundesinnenministerium müssten erklären, wie es zu „diesem seltsamen Sinneswandel gekommen ist“.
Auch Grünen-Chef Cem Özdemir zeigte sich empört. „Sollte sich der Verdacht erhärten, dass ausländische Geheimdienste Einfluss auf diese Listen hatten, dann haben wir einen Skandal erster Güte“, erklärte er. „Gastgeber für ausländische Despoten zu sein, beinhaltet nicht, sich ihrer die Demokratie verachtenden Sitten anzupassen.“
Ex-Datenschutzbeauftragter
Nur deutsche Behörden
Regierungssprecher Steffen Seibert hatte am Montag bestätigt, dass 32 Journalisten ihre Akkreditierung wieder entzogen werden sollte. In neun Fällen sei dies umgesetzt worden. Einen Einfluss ausländischer Dienste bestritt Seibert am Dienstag. Grund für die Maßnahme waren demnach „Sicherheitsbedenken, die ausschließlich aus eigenen Erkenntnissen deutscher Behörden resultierten“, teilte er mit. Die Namen seien „an die Zugangskontrollstellen übermittelt worden“.
Dort waren die Namenslisten teils offen einsehbar; auch das sorgte für scharfe Kritik. „Die ungeschützte Weitergabe und Verwendung der Listen ist ein schwerer Datenschutzverstoß“, sagte der ehemalige Datenschutzbeauftragte Peter Schaar der ARD. Der Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbands äußerte ebenfalls Kritik daran, „dass Polizisten mit den Papierlisten durch Hamburg zogen, dass die Namen für jeden lesbar waren, der nahe genug an die Polizisten heran kam“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland