Entwurf zu von der Leyens „Green Deal“: Sprechzettel mit Leerstellen
Mit einem „Green Deal“ will EU-Kommissionspräsidentin von der Leyern der Klimakrise begegnen. Ein allererster Entwurf ist allerdings ausbaufähig.

Die Grünen und Greenpeace kritisierten den Entwurf als völlig unzureichend. Von der Leyen müsse massiv nachlegen, sagte der grüne Europaabgeordnete Rasmus Andresen der taz. Die CDU-Politikerin bleibe viel zu oberflächlich, warnt Greenpeace.
Die Kommissionschefin steht unter Druck. Am Donnerstag hatte das Europaparlament den Klimanotstand ausgerufen – und schnelles Handeln gefordert. Zuvor war ein anderes Arbeitspapier der EU-Kommission durchgestochen worden, das die Kosten der Klimawende auf 3 Billionen Euro bis 2030 beziffert. Von der Leyen hat sich davon distanziert – und erklärt, ihr Plan werde nur 1 Billion kosten.
Diese Rechnung sei unseriös, erklärte Grünen-Politiker Andresen, der das EU-Budget für 2020 mitverhandelt hat und für mehr Klimaschutz streitet. Der Europäische Rechnungshof habe geschätzt, es werde 1,1 bis 1,4 Billionen Euro jährlich kosten, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Sollte von der Leyen darauf bestehen, dass bis 2030 nur eine Billion zur Verfügung stehe, sei dies viel zu wenig.
Nachdenken noch nicht abgeschlossen
„Eine Billion in 10 Jahren klingt viel, es sind aber nicht einmal 55 Cent pro EU Bürger*in und Tag“, so Andresen. Um die versprochene Klimawende durchzusetzen, müsse von der Leyen viel mehr Geld in die Hand nehmen und das EU-Budget ab 2021 deutlich erhöhen. Dies bedeute auch, den umstrittenen Entwurf des scheidenden Haushaltskommissars Günther Oettinger (CDU) zu überarbeiten.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und bei Facebook und Twitter.
„Von der Leyens Vorschläge sind kläglich“, so Andresen. „Wenn Sie es ernst meint mit den Pariser Klimazielen, muss sie massiv nachlegen.“ Der von ihr versprochene „Green Deal“ müsse auch ein „Carbon Border Adjustment“ – also eine Importsteuer auf klimaschädliche Produkte – und eine soziale Komponente enthalten. Zudem müsse die EU-Kommission über eigene Finanzierungsinstrumente nachdenken.
Von all dem ist in dem Entwurf, der am Freitag geleakt wurde, keine Rede. Das fünfseitige Dokument liest sich eher wie ein unverbindlicher Sprechzettel; bei vielen Stichpunkten fehlen konkrete Details und feste Daten. Einige Passagen sind mit Klammern und Leerstellen versehen; offenbar ist das Nachdenken über den „European Green Deal“ in Brüssel noch nicht abgeschlossen.
Zeitplan scheint zu stehen
Immerhin ist vorgesehen, das zentrale „Klimagesetz“ im kommenden März vorzulegen. Ein Plan für die Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2030 soll dann im Oktober 2020 folgen.
Doch das ist aus Sicht von Klimaaktivist*en viel zu spät. Für eine Umsetzung bis 2030 bleibe nicht genug Zeit, kritisiert Franziska Achterberg, die im Brüsseler Büro von Greenpeace arbeitet. „Die Überschriften sind gut, doch die eigentlichen Maßnahmen entweder zu schwach oder gar nicht vorhanden“, sagt die Umweltexpertin. Ihr Fazit: „Dieser Plan kratzt nur an der Oberfläche.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier