Entwicklungshilfe für Palästinenser: Die EU rudert zurück
Brüssel will die humanitäre Hilfe für die Palästinenser nun doch nicht stoppen. Zudem kündigt Außenvertreter Borell eine diplomatische Initiative an.
„Wir brauchen eine echte Friedensinitiative“, sagte Borrell bei einem Treffen mit dem Golf-Kooperationsrat in Maskat, Oman. Der Angriff der Hamas in Israel sei ein „Weckruf für die internationale Gemeinschaft“. Zuvor hatte er den israelischen Chefdiplomaten Eli Cohen und den palästinensischen Ressortchef Rijad al-Maliki zu einem Krisentreffen in Maskat gebeten.
Aus Borrells Umfeld hieß es, beide hätten die Einladung angenommen. Maliki soll laut Borrell die Sicht der Palästinenserbehörde auf den Angriff der Hamas darlegen. Die Hamas wird von der Europäischen Union als Terrororganisation eingestuft. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) dürfte per Videokonferenz zu der Sitzung dazugeschaltet werden, ebenso wie die Außenminister*innen anderer EU-Staaten.
Im Vorfeld der Krisenrunde hatte es massive Verstimmungen zwischen der Kommission, dem spanischen EU-Vorsitz und Borrell gegeben. EU-Kommissar Oliver Varhelyi hatte am Montag angekündigt, die gesamte EU-Entwicklungshilfe für die Palästinenser in Höhe von 691 Millionen Euro „sofort auszusetzen“ und alle Projekte auf den Prüfstand zu stellen. Aus Brüssel kam zunächst kein Widerspruch.
Umso heftiger reagierte die Regierung in Madrid, die seit Juli den EU-Vorsitz innehat. Die Ankündigung sei nicht mit den Außenminister*innen abgesprochen, hieß es. Auch Borrell protestierte. Die Einstellung aller Zahlungen würde „alle Palästinenser bestrafen“ und „den EU-Interessen in der Region schaden“, erklärte der Spanier. Daraufhin ruderte die EU-Kommission zurück.
Ein Missverständnis, heißt es in Brüssel
Die Hilfe für die Palästinenser werde nicht eingestellt, sondern umfassend geprüft, erklärte die Brüsseler Behörde. Allerdings seien derzeit ohnehin keine Zahlungen geplant. Frankreich warnte vor einem Ende der Hilfe. Man sei gegen den Stopp der Zahlungen, „die direkt der palästinensischen Bevölkerung zugute kommen“, teilte das Außenministerium am Dienstag in Paris mit. Diese Einschätzung sei der EU-Kommission mitgeteilt worden. Die Behörde versuchte, den Streit herunterzuspielen. Es habe sich um ein Missverständnis gehandelt, hieß es in Brüssel.
In der Diskussion um die Zahlungen muss unterschieden werden zwischen unmittelbarer humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit, die mittel- und langfristige Vorhaben betrifft. Das Bundesentwicklungsministerium hat die Entwicklungszusammenarbeit für die Palästinensischen Gebiete „auf den Prüfstand gestellt“. Es handelt sich dabei um Zusagen in einer Höhe von derzeit rund 250 Millionen Euro. Die humanitäre Hilfe, die über das Auswärtige Amt läuft, wird fortgeführt beziehungsweise die Zahlungen dafür wurden bereits angewiesen.
Aus dem Auswärtigen Amt hieß es, dass die Ministerien bereits am Montag eine enge Abstimmung bei der Überprüfung von Hilfsmitteln verabredet hätten. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hatte eindringlich gefordert alle Zahlungen an palästinensische Organisationen einzustellen. Dies gelte sowohl für staatliche Gelder als auch für finanzielle Unterstützungen aus Nichtregierungsorganisationen und kirchlichen Projekten. In keiner Weise könne ihre Verwendung bislang sicher überprüft werden. Auch Zahlungen aus Deutschland an das UN-Hilfswerk „für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten“ (UNRWA) müssten aus Schusters Sicht eingestellt werden.
Weckruf für die internationale Gemeinschaft“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei