Entscheidung gegen Carsharing-Regeln: Autos dürfen weiter rumstehen
Berliner Mobilitätsforscher Andreas Knie begrüßt die Entscheidung des Verwaltungsgerichts, Carsharing nicht als Straßen-Sondernutzung einzustufen.
Das Gericht hatte am Dienstag per Eilentscheidung den Unternehmen We Share und Share Now Recht gegeben, die ihr Geschäft nicht als Sondernutzung von Straßenland verstanden wissen wollen. Als solche stuft das Berliner Straßengesetz ab 1. September die „Free-Floating-Anbieter“ ein. Nötig wäre dann eine Erlaubnis, die mit Gebühren und Nebenbestimmungen verbunden werden kann.
Nebenbestimmungen, die vom Senat angedacht wurden, sind ein höherer Elektrifizierungsgrad der Flotte, aber auch das Angebot von Fahrzeugen außerhalb der Innenstadt. Das Verwaltungsgericht vertritt jedoch die Auffassung, dass das Parken von Sharing-Autos ohne feste Stationen – „Free Floating“ – unter den „erlaubnisfreien straßenrechtlichen Gemeingebrauch“ fällt.
Weitere Klagen in Aussicht
Grundsätzlich gilt die Entscheidung erst einmal nur für die beiden Klägerinnen. Für die übrigen Anbieter stellt sich jetzt die Frage, ob sie ebenfalls klagen oder sich möglicherweise erst einmal mit der Neuregelung arrangieren – ein Anreiz wäre das Angebot, im Gegenzug zu den Auflagen ganz oder teilweise von den Parkgebühren befreit zu werden. Diese Möglichkeit war bereits im Gespräch.
Für stationsbasierte Sharinganbieter ist die Nutzung öffentlichen Straßenlands dagegen unstrittig eine Sondernutzung – von der bislang aber wenig Gebrauch gemacht wird. Die meisten Stationen befinden sich auf privaten Parkplätzen oder in Tiefgaragen, auch einige „Jelbi-Stationen“ werden als feste Standorte genutzt.
Ebenfalls unberührt von der Entscheidung sind E-Scooter und Leihfahrräder, zumal die auf dem Gehweg geparkt werden. Hier prophezeit aber FUSS e. V. eine weitere Klage, möglicherweise durch einen der Behindertenverbände: Denn die Kleinfahrzeuge beeinträchtigten Menschen mit Behinderungen, was laut Straßengesetz die Genehmigung verbiete.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens