Entscheidung des Verfassungsschutzes: Sachsens AfD wird beobachtet
Der nächste Landesverband der AfD wird als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft. Anfang des Jahres könnte dies die Gesamtpartei treffen.
Die Hochstufung der sächsischen AfD wird seit langem erwartet, weil die extrem rechte Strömung der Partei in dem Landesverband zunehmend an Einfluss gewinnt. Sie wäre damit der dritte Landesverband, der öffentlich bekannt vom Verfassungsschutz beobachtet wird. In Thüringen und Brandenburg ist dies bereits der Fall.
Aber auch in Sachsen-Anhalt hat der Inlandsgeheimdienst die AfD bereits stärker im Blick. Wegen eines besonderen Passus im Landesrecht darf er dies aber erst im Falle einer „erwiesenen verfassungsfeindlichen Bestrebung“ öffentlich bekannt machen. So nennt man die dritte Stufe, die nach dem Prüf- und dem Verdachtsfall kommt.
Bei der Einstufung als Verdachtsfall darf der Verfassungsschutz bereits nachrichtendienstliche Mittel wie zum Beispiel die Telefonüberwachung anwenden. Ob das in Sachsen der Fall sein wird, ist unklar. Laut Bericht will das sächsische LfV bei drei Landtagsabgeordneten der AfD gesicherte Anhaltspunkte für rechtsextremistische Bezüge haben. Diese sollen sich sowohl auf eigene Äußerungen als auch auf Verbindungen zu rechtsextremen Organisationen beziehen. Bei drei weiteren Abgeordneten soll ein solcher Verdacht bestehen.
Die Brandenburger AfD-Landtagsfraktion hat unterdessen eine Verfassungsklage gegen die öffentliche Bezeichnung als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz angekündigt. Der von der AfD beauftragte Staatsrechtler Michael Elicker sagte, eine sogenannte Verdachtsberichterstattung über politische Parteien könne nicht auf die Regelung des Verfassungsschutzgesetzes gestützt werden. Dies solle das Verfassungsgericht Brandenburg prüfen.
Der Brandenburger Verfassungsschutz hatte den AfD-Landesverband im Juni zum rechtsextremistischen Verdachtsfall erklärt. Verfassungsschutzchef Jörg Müller erklärte die Einstufung damals unter anderem mit extremistischen Positionen. Den Verein „Zukunft Heimat“ in Südbrandenburg, deren Leiter der heutige AfD-Fraktionschef Christoph Berndt ist, stufte der Brandenburger Verfassungsschutz als rechtsextremistisch ein, das gilt laut Müller auch für Berndt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau