Entscheid des Bundesverfassungsgerichts: Klimaschutz kann weitergehen
Die Union ist mit einem Eilantrag gegen ein spektakuläres Haushaltsmanöver der Ampel gescheitert. Die Entscheidung in der Hauptsache steht noch aus.
Die Kreditermächtigungen waren ursprünglich für die Bewältigung der Folgen der Coronapandemie eingeplant, wurden dort aber nicht benötigt. Im zweiten Nachtragshaushalt für das Jahr 2021 beschloss der Bundestag deshalb im Februar 2022, diese Kreditermächtigungen in den Klima- und Transformationsfonds zu verlagern. Die tatsächlichen Klimaschutz-Ausgaben sollen dann teilweise erst in den kommenden Jahren erfolgen.
Gegen dieses Manöver erhob die Unionsfraktion einen Antrag auf abstrakte Normenkontrolle und zugleich auf eine einstweilige Anordnung. Die Union kritisierte, dass die Ampel sich hier ein gewaltiges Finanzpolster für künftige Jahre zugelegt habe und damit die Schuldenbremse, die formal ab 2023 wieder eingehalten werden soll, unterlaufe.
Die Klage müsse umfassend geprüft werden, so das Gericht
In einem Eilbeschluss verzichtete der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts nun aber auf eine sofortige Intervention. Die Klage der Unionsfraktion sei weder offensichtlich begründet noch offensichtlich unbegründet, sondern müsse umfassend geprüft werden. Auf insgesamt 75 Seiten legt der Senat dar, welche Aspekte für die endgültige Entscheidung relevant sind.
Gegen eine Eilanordnung, die bis zur Entscheidung in der Hauptsache gegolten hätte, spreche jedoch eine „Folgenabwägung“, erklärte das Gericht. So wären Programme zur Gebäudedämmung und die Zuschüsse für den Kauf von Elektroautos ebenso gefährdet wie die Strategie zur Dekarbonisierung der Industrie. Der Strompreis würde steigen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft wäre bedroht.
Die Unionsfraktion sah sich nach der Ablehnung ihres Eilantrags dennoch eher ermutigt. Sie dankte dem Gericht, dass es „sehr kritische Fragen zur Verfassungsmäßigkeit des zweiten Nachtragshaushalts 2021 formuliert hat“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart