Entschädigung für Dieselskandal: Vergleich geplatzt, Geld kommt
Verbraucherschützer und Volkswagen scheitern mit einem Vergleich. Dieselkunden sollen trotzdem ab März Geld von VW bekommen. Aber viel ist es nicht.
Damit nimmt die Aufarbeitung des Dieselskandals um millionenfach manipulierte Abgaswerte eine überraschende Wende. VW und VZBV streiten seit Ende September vor dem Oberlandesgericht Braunschweig über Entschädigungen für vom Dieselskandal betroffene Autobesitzer.
Stellvertretend für die Autobesitzer wollte der VZBV mit einer sogenannten Musterfeststellungsklage feststellen lassen, dass VW Dieselkäufer „vorsätzlich und sittenwidrig“ geschädigt hat.
Seit Januar wird über einen Vergleich verhandelt, um außergerichtlich eine „pragmatische Lösung im Sinne der Kunden“ zu erreichen. Damit sollten jahrelange Gerichtsverfahren vermieden werden.
In den USA 10.000 Dollar Entschädigung
Der VZBV vertrat in dem Verfahren bis zu 470.000 Personen. VW bietet nun pro Kopf rund 1.800 bis 2.100 Euro an, etwa 15 Prozent des Kaufpreises abzüglich einer Gebühr.
VW-Kunden in den USA hatten ihren Wagen zurückgeben oder umrüsten lassen können. Zudem erhielten sie eine Einmalzahlung von bis zu 10.000 Dollar. Der Vergleich dort hat VW etwa 25 Milliarden Dollar gekostet.
Die Gespräche in Deutschland seien geplatzt, weil VW kein transparentes, vertrauenswürdiges und für die Verbraucher sicheres System der Abwicklung ermöglichen wollte, sagte VZBV-Chef Klaus Müller nach dem gescheiterten Vergleich.
VW hatte sich daran gestört, dass eine pauschale Forderung von 50 Millionen Euro Vergütung für die VZBV-Anwälte nicht näher begründet worden war. Ab Ende März sollen Anspruchsberechtigte aber ihr Geld erhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945