Enteignungskommission legt Bericht vor: In der Warteschleife
Die jetzige Empfehlung ändert nichts am Dauerzustand: Dem langwierigen Warten auf eine abschließende Entscheidung bei Wohnungsenteignungen.
Warten. Warten auf eine endgültige Entscheidung. Das ist das prägende Element der Enteignungsdebatte seit dem Start des Volksbegehrens dazu im April 2019. Warten auf die nächste Unterschriftensammlung, warten auf den Volksentscheid im September 2021. Und warten auch danach, mit gegensätzlichen Hoffnungen: Die einen auf die Umsetzung und damit die Enteignung all jener, die mehr als 3.000 Wohnungen haben. Die anderen auf eine Klarstellung, dass genau das nicht geht, egal ob rechtlich, politisch oder aus den von Ex-Regierungschefin Giffey (SPD) vorgebrachten Gewissensgründen.
An diesem Zustand ändert sich auch nichts, nachdem die Expertenkommission ihren Bericht vorgestellt und eine Enteignung als vertretbar eingestuft hat. Denn diese Empfehlung ist rechtlich genauso wenig bindend wie der Volksentscheid. Zwar haben CDU und SPD etwas von einem „Vergesellschaftungsrahmengesetz“ auf Seite 51 ihres Koalitionsvertrags geschrieben. Was das aber konkret ist, bleibt offen. Bausenator Christian Gaebler (SPD) sah Anfang Juni darin ein Mittel, Vermieter zu fairem Umgang mit ihren Mietern anzuhalten, CDU-Fraktionschef Dirk Stettner denkt daran, es für Übernahmen im Energiesektor zu nutzen.
Was nun folgt, ist doppeltes Warten: Erst darauf, dass aus dem schwammigen Begriff „Rahmengesetz“ konkrete Rechtssetzung wird. Und dann abwarten, was das Bundesverfassungsgericht darüber denkt. Denn das soll nach dem Willen von Schwarz-Rot vor und nicht wie beim Mietendeckel nach Anwendung des neuen Gesetzes prüfen, ob alles rechtmäßig ist.
In der Expertenkommission – 2022 von Rot-Grün-Rot benannt und laut FDP „mit linken Phantasten besetzt“ – saßen zwar bereits viele Juristen. Daraus ist aber nicht abzuleiten, dass sich das Verfassungsgericht automatisch deren Bericht anschließt. Verfassungsrecht ist als eine Art juristische Moraltheologie einzuordnen und entsprechend unscharf. Wie das höchste Gericht entscheidet, für das auch die CDU Mitglieder vorgeschlagen hat, ist offen.
So geht das Warten weiter: bei Unternehmen, die wissen wollen, ob es sich trotz drohender Enteignung zu bauen lohnt. Und bei jenen, die mit fehlendem und zu teurem Wohnraum kämpfen und hoffen, dass Enteignung daran etwas ändern könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten