Englische Nationalmannschaft bei der EM: Das Rätsel des Turniers
England qualifiziert sich fürs Achtelfinale. Auf Torgefahr wartete man im Spiel gegen Slowenien vergebens. Trainer Southgate steht weiter unter Druck.
Bei einem Land mit nur zwei Millionen Einwohnern sei die Auswahl nicht groß, gab er zu bedenken. Einige Nationalspieler seien in ihren Vereinen nicht gesetzt und alle drei, vier Tage Fußball auf so hohem Niveau seien sie im Unterschied zu den Engländern überhaupt nicht gewöhnt. In der zweiten Hälfte sei man zwar stark unter Druck geraten. „Aber Jan hatte gar nicht so viel zu tun.“ Drei Paraden schrieb die Uefa dem Torhüter Jan Oblak freundlicherweise zu. Wirklich strecken musste sich der 31-Jährige aber nie.
Es ist vielleicht das bislang größte Rätsel dieses Turniers, wie einfach es für jeden Außenseiter ist, diese hoch veranlagten Engländer auf ihr Niveau herunterzuziehen. Ursächlich dafür könnte sein, dass Southgate, der einstige Innenverteidiger, seinem Team einen gewissen Kontrollzwang übertragen hat. So hob der 53-Jährige den für ihn wohl größten Fortschritt hervor, dass man gegen Slowenien die zweite Halbzeit komplett unter Kontrolle gehabt habe – offensiv wie defensiv.
Auf überraschende Momente, die unumgänglich risikobehaftet sind, wartete man allerdings auch in dieser Partie meist vergebens. Wenn sich beispielsweise einmal der schnelle Bukayo Saka mit einem unerwarteten Laufweg rechts anbot, wurde der Ball knapp links neben ihm dem Gegner in die Füße gespielt. Eingespielt wirkt diese Elf nur, wenn sie in ihrem Schema bleibt.
Englands Erfahrungsschatz des Scheiterns
Hat England keinen Plan B oder C? Diese Frage begleitet Southgate bei dieser EM. Am Dienstag beantwortete er sie in der Kölner Arena so: „Ich denke, die Wechsel, die wir heute vorgenommen haben, hatten einen positiven Einfluss auf das Spiel.“ Mit der Hereinnahme des erst 19-jährigen Kobbie Mainoo zur zweiten Halbzeit, der den defensiver ausgerichteten Conor Gallagher ersetzte, veränderte Southgate zwar leicht die Statik des Spiels. Cole Palmer verstärkte später etwas den Schwung in der Offensive. Genießen konnten die Partie aber nur diejenigen, denen Aufregung vom Arzt strengstens untersagt ist.
Während sich ein großer Teil der englischen Fans mit Gesängen eben einfach selbst unterhielt, äußerten andere in der Kölner Arena vernehmbar ihren Unmut. „Es ist eine seltsame Atmosphäre gewesen“, befand Southgate. „Ich habe keine andere Mannschaft gesehen, die sich für das Achtelfinale qualifiziert hat und ähnlich viel Kritik bekommen hat.“ Dass die Vorwürfe aber sich vor allem gegen ihn richten, ist Southgate nicht entgangen. „Ich kenne das Narrativ, das von den Medien über mich verbreitet wird. Aber es ist besser, wenn es bei der Kritik um mich geht und nicht um die Mannschaft.“
Mit der hohen Erwartungshaltung in der Heimat habe all das zu tun, nachdem das Team in den letzten sechs, sieben Jahren den Menschen wieder Spaß beim Zuschauen bereitet hätte. „Wir müssen jetzt sehr vorsichtig vorgehen, dass es so weitergeht, dass es so bleibt.“ Southgates Achtsamkeit könnte durchaus biografische Gründe haben. Der Druck vor der Partie habe ihn an seine eigene Vergangenheit als englischer Nationalspieler erinnert, bekannte er. Der Erfahrungsschatz des Scheiterns ist in England besonders groß. Aber zu viel Sensibilität und Kontrollbedürfnis könnten kontraproduktiv wirken.
Vielleicht hätten Spieler wie Jude Bellingham, Harry Kane, Phil Foden oder eben Saka gerade in den Gruppenbegegnungen Phasen des Sich-Ausprobierens jenseits der Kontrollräume gutgetan. Im Achtelfinale wird die Risikofreude von Southgate nicht wachsen. Ein Fortschritt zur Partie gegen die Slowenen wäre vermutlich die realistischste Erwartungshaltung. Viel ist das aber eben nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“