piwik no script img

Energiewende und StromkostenÖko-Umlage steigt auf Rekordhoch

Verbraucher müssen 2014 mehr für ihren Strom zahlen. Der Zuschlag für erneuerbare Energien steigt. Eine Kilowattstunde Strom kostet dann fast 30 Cent.

Damit weiter Windräder gebaut werden, gibt es die EEG Umlage Bild: dpa

BERLIN dpa | Die Umlage zur Finanzierung des Ökostroms wird auf 6,307 Cent steigen. Bisher sind es 5,277 Cent je Kilowattstunde. Wenn die Versorger die Umlage voll an die Kunden weitergeben, könnte der Strompreis 2014 pro Kilowattstunde auf fast 30 Cent steigen.

Im Erneuerbare-Energien-Gesetz werden für jede Kilowattstunde Strom aus Solar-, Wind- und Biomasseanlagen auf 20 Jahre garantierte Vergütungen festgelegt. Wer Ökostrom ins Netz einspeist, bekommt dafür diese Vergütung. Die Differenz zwischen dem am Markt für den Strom erzielten Preis und der festen Vergütung ist die EEG-(Ökostrom)-Umlage. Die zahlt der Verbraucher.

Die Umlage wird von den vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland berechnet. Sie kümmern sich um Verkauf und Vergütung des Stroms. Ursprünglich war ein noch stärkerer Anstieg erwartet worden – aber im September gab es überdurchschnittlich wenig Wind- und Solarstrom.

Für den Anstieg in diesem Jahr ist aber nicht nur der Bau neuer Wind- oder Solaranlagen verantwortlich. Nach Branchenschätzungen liegt rund die Hälfte des Anstiegs im Einbruch der Börsenstrompreise begründet. Gibt es für den Ökostrom im Verkauf immer weniger Geld, so wächst automatisch die Differenz zu den auf 20 Jahre festgelegten festen Vergütungssätzen. Und damit steigt automatisch die Umlage.

Verbraucherschützer kritisieren, die geringeren Kosten im Stromeinkauf würden von Versorgern oft nur unzureichend an die Bürger weitergegeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • AV
    Anja Vorspel

    Die Stromkosten steigen nicht. Es ist die EEG Umlage, die steigt. Die Ökostromanbieter, wie zum Beispiel EWS geben die Strompreissenkung an der Strombörse an die Kunden weiter. Sie sind mittlerweile billiger als RWE und E-On.Übernehmt doch nicht einfach das Geschrei der fossilen Stromwirtschaft!!

  • S
    seli

    Hätte man die Kosten der Atomenergie, die angesichts des ungelösten Entsorgungsproblems ins Unermessliche steigen werden, an den Verbraucher weitergegeben, wäre Strom für den privaten Endverbraucher unbezahlbar!!!!!!

    Ich finde es ein Unding, dass bei den regenerativen Energien jeder Cent auf der Goldwaage landet und somit Stimmung gegen diesen aus meiner Sicht einzig vernünftigen Kurs der Energieerzeugung gemacht wird............BITTE AUFWACHEN, der eizig wirklich bezahlbare Energie kann nur regenerativ erzeugt werden und diese ist dann nicht nur ökonomisch sondern größtenteils auch ökologisch vernünftig!!!!!!!!

  • Ein Grund mehr, Schlüsselindustrien wie Energiegroßversorger endlich zu verstaatlichen.

  • Das wird mit dieser Regierung genau so weitergehen, bis Königin Merkel entscheidet: Es geht doch nicht ohne Atomkraftwerke.

  • Die großen Netzbetreiber kaufen Strom so billig wie nie ein, und geben ihn immer teurer an die Verbraucher weiter.

    Sie schieben- zusammen mit Altmaier- alles auf die Energiewende.

    Das Volk glaubt die Lügengeschichten und demonstriert gegen jedes Windrad, jede PV-Anlage.