Energiewende und Arbeitsplätze: Nur eine Gewerkschaft will Kohle
Gewerkschaften übergeben 125.000 Unterschriften für „bezahlbaren Strom“ an Gabriel. Bei Verdi und der IG Metall unterstützten das nur wenige.
BERLIN taz | Die Papierstapel machen ordentlich was her: Rund 125.000 Unterschriften haben der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und der Chef der Energiegewerkschaft IG BCE Michael Vassiliadis am Mittwoch an Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) übergeben. Die Unterzeichner fordern „bezahlbaren Strom und gute Arbeitsplätze“. Was damit gemeint ist, machte Vassiliadis zur Übergabe noch einmal klar: Unterstützung für die „fossilen Energien“, also Kohle und Gas, sei notwendig, erklärte er. „Denn sie bringen Preisstabilität und Versorgungssicherheit in die Energiewende ein.“
Diese klare Verteidigung von klimaschädlichen Kohlekraftwerken kam allerdings nur in seiner eigenen Gewerkschaft gut an. 105.000 der 125.000 Unterschriften wurden von IG-BCE-Mitgliedern gesammelt. Bei den übrigen DGB-Gewerkschaften, die sich dem Aufruf der Energiegewerkschaft Ende November angeschlossen hatten, blieb die Unterstützung dagegen gering.
So sammelte die IG-Metall, mit 2,27 Millionen Mitgliedern die größte deutsche Einzelgewerkschaft, weniger als 10.000 Unterschriften. In der Gewerkschaft, in der auch viele Beschäftigte der Erneuerbare-Energien-Branche organisiert sind, hatte es intern deutliche Kritik am Vorstandsbeschluss gegeben, den Aufruf zu unterstützen.
Bei der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hatte es ebenfalls Vorbehalte gegen die Aktion gegeben. Sie mobilisierte offenbar überhaupt nicht für die Unterschriftensammlung. Auf der Website war der Aufruf nicht zu finden, und von den gut 2 Millionen Mitgliedern gab es nach taz-Informationen nur Unterstützung im dreistelligen Bereich.
Auch der DGB, der als Dachverband nach anfänglichem Zögern die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen hatte, sammelte weniger als 10.000 Unterschriften. Der Vorsitzende Reiner Hoffmann war dennoch zufrieden. Die Unterschriften „sprechen eine deutliche Sprache“, sagte er. „Die Energiewende muss künftig stärker an sozialen und ökonomischen Faktoren ausgerichtet sein.“
Ob die Energiewende, wie vom DGB behauptet, tatsächlich zu höheren Preisen führt, ist aber mindestens fraglich. Eine aktuelle Studie der Universität Erlangen hat ergeben, dass die Strompreise in Deutschland ohne den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich höher wären.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD