Energiewende im Nachbarland: Polen steigt in die Atomenergie ein
Die Regierung plant gleich drei Atomkraftwerke, um auf Kohlestrom verzichten zu können. Der erste Reaktor soll 2033 ans Netz gehen.
Mit einer Resolution zum Bau der ersten Atomkraftwerke in Polen legt die PiS ihre langfristigen Energie- und Klimaziele fest: „weg von der schmutzigen Kohle, hin zur sauberen Atomenergie!“. Das bisherige Credo von der Förderung der „heimischen Kohle“ scheint sich erledigt zu haben. Den Zuschlag für den Bau des ersten Atomkraftwerks erhielt der US-Konzern Westinghouse Electric Company. Er soll drei Druckwasserreaktoren des Typs AP 1000 für einen Preis von rund 20 Milliarden US-Dollar bauen. „Wir bestätigen“, so Morawiecki am Mittwoch, „dass unser Atomenergieprojekt die zuverlässige und sichere Technologie von @WECNuclear nutzen wird.“ Baubeginn soll 2026 sein. Bis dahin müssen alle Genehmigungen eingeholt werden.
Im kleinen Dorf Lubiatowo (Lübtow) in Hinterpommern, rund 70 Kilometer nordwestlich von Danzig und direkt an der Ostsee gelegen, sind die Bewohner wie gelähmt. Schon Ende Februar hatten sie lautstark gegen den „favorisierten Standort für Polens erstes Atomkraftwerk“ protestiert. Noch immer flattert an einem niedrigen Holzgartenzaun das bereits verwitterte Transparent: „Nein zum Atom in Lubiatowo“. Die meisten der knapp 150 Einwohner haben schon vor Jahren von der Landwirtschaft auf „Ferien auf dem Bauernhof“, Reiterferien und Gastronomie umgestellt. Sie fürchten nun um ihre Existenz. Denn wer wird schon seine Füße in den feinen Ostseesand strecken, wenn nebenan das Kühlwasser der Reaktoren in die Ostsee fließt? Auch der Wald rund um das Dorf soll zugunsten des Atomkraftwerks weichen – insgesamt rund 500 Hektar.
Die Landgemeinde Choczewo (Chottschow), zu der außer Lubiatowo noch 30 weitere Dörfer zählen, ist allerdings schon 2015 auf das millionenschwere Förderangebot der Aktiengesellschaft PGE (Polnische Energie-Gruppe) eingegangen. Seither hat PGE in den für einen AKW-Standort vorgesehenen Orten Infrastrukturmaßnahmen gefördert. So prangt denn auch auf der Website der von Choczewo bis heute das Umfrageergebnis von 2017: Damals waren 67 Prozent der rund 5.000 Einwohner der Landgemeinde für den Bau eines Atomkraftwerks und 33 Prozent dagegen. Eine aktuelle, polenweite und repräsentative Umfrage des Portals Oko.Press kommt zu einem anderen Ergebnis: Die Mehrheit der Polen – 45 Prozent aller Befragten – ist für den Ausbau der erneuerbaren Energien, 29 Prozent befürworten den Einstieg in die Atomenergie, und 23 Prozent möchten den bisherigen Energiemix auf der Basis von Kohle und Gas beibehalten.
Absichtserklärung für weiteren Reaktor
Schon zwei Tage nachdem Morawiecki die geplante 20-Milliarden-US-Dollar-Investition für Polens erstes Atomkraftwerk bekannt gegeben hatte, meldete sich Polens Vizepremier Jacek Sasin aus Südkoreas Hauptstadt Seoul. Er habe gerade eine Absichtserklärung für den Bau eines weiteren Atomkraftwerks in Polen unterzeichnet, so Sasin. Südkoreas staatliches Energieunternehmen Korea Hydro and Nuclear Power (KHNP) werde gemeinsam mit der polnischen Aktiengesellschaft PGE sechs APR1400-Reaktoren mit einer installierten Gesamtleistung von 8,4 Gigawatt bauen. Als Standort sei Konin bei Poznan/Posen in Großpolen vorgesehen.
In Südkorea kündigte Sasin dann auch noch den Bau eines dritten Atomkraftwerkes an. Den Zuschlag könnte dieses Mal Frankreich bekommen. Der staatlich kontrollierte französische Energiekonzern EDF hatte Ende Oktober 2021 ebenfalls ein Angebot vorgelegt. EDF würde in Polen gern ein AKW mit vier bis sechs Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 6,6 bis 9,9 Gigawatt bauen.
Mit den drei AKWs will Polens Regierung rund 30 Prozent des landeseigenen Strombedarfs decken. Ob die jetzt unterzeichneten Verträge aufrechterhalten werden, wenn die PiS die Parlamentswahlen im Herbst 2023 verliert, ist nicht gesagt. Die PiS hatte weder die demokratische Opposition noch die Bürger vor Ort in ihre Entscheidungsfindung miteinbezogen. Der Baubeginn des amerikanischen AKW in Lubiatowo bei Danzig soll erst in vier Jahren sein. Gut 20 Kilometer von Danzig entfernt, in Żarnowiec (Zarnowitz), steht bis heute eine gigantische Bauruine. Hier sollte schon in den 1980er Jahren das erste Atomkraftwerk Polens entstehen. Doch dann kam es zum GAU im ukrainischen Tschernobyl und den Polen wurde klar, wie gefährlich diese Technologie ist. 1990 gab die Regierung den Bau des AKW auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Nachruf auf Nutella-Erfinder
Eine Creme für die Ewigkeit
Renaissance der Linkspartei
Wiederauferstehung einer Totgesagten
Wirtschaft warnt vor rechts außen
Moderne Firmen halten nichts von der AfD