Energiepolitische Rüge aus Brüssel: Deutschland im Klub der Ineffizienten
Die EU-Kommission leitet massenweise Verfahren ein, weil kaum ein Land Pläne zum Energiesparen vorlegt. Auch Deutschland nicht.
BRÜSSEL taz | In der Energiepolitik präsentiert sich Deutschland gern als europäisches Vorbild. Erst vor wenigen Wochen mahnte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in Brüssel schärfere Vorgaben zur Energieeffizienz an. Doch Berlin hält nicht einmal die aktuellen Ziele ein. Die EU-Kommission hat deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet.
Im Juni war die Frist zur Umsetzung der entsprechenden Richtlinie abgelaufen. Das EU-Gesetz sieht vor, dass die Staaten bis 2020 ein Fünftel weniger Energie als 2008 verbrauchen. Dafür sollen sie sich zunächst selbst Ziele setzen und einen Fahrplan festlegen. Doch das hat Berlin versäumt. Neben Deutschland wurden noch 23 weitere EU-Länder gerügt. Die Effizienz-Sünder haben nun zwei Monate Zeit, ihre Konzepte vorzulegen. Das Verfahren ist nicht nur für Berlin peinlich. In Brüssel musste ausgerechnet der deutsche Energiekommissar Günther Oettinger den blauen Brief verschicken.
„Energieeffizienz ist eine der kostengünstigsten Optionen zur Treibhausgasminderung und bietet enorme Potenziale für Wachstum, zukünftige Jobs und Energieversorgungssicherheit“, hatte Gabriel noch Ende Juli getönt. Die „zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Energiesicherheit Europas“ hänge von der Energieintensität der Wirtschaft ab, schrieb er in einer Mitteilung.
Doch nun wird offenbar, was Experten schon lange befürchtet hatten: Deutschland wird wohl nicht einmal die Vorgabe für 2020 einhalten. Der Energieverbrauch der privaten Verbraucher steigt. Die Kunden werden nicht ausreichend über Einsparmöglichkeiten informiert, die Gebäudesanierung kommt nicht schnell genug voran.
Bislang zu geringes Fördervolumen
Um die Vorgaben doch noch zu erfüllen, brauche Berlin eine langfristige Strategie mit nachprüfbaren Zwischenzielen, mahnt die Deutsche Energie-Agentur. Nötig sei ein Fördervolumen von insgesamt 5 Milliarden Euro jährlich und die Einführung einer steuerlichen Förderung für die energetische Gebäudemodernisierung.
Doch Deutschland hat es nicht eilig – im Gegenteil. Die Bundesregierung dürfte auch die nun laufende zweimonatige Mahnfrist der EU-Kommission brechen. Erst zum Jahresende soll ein Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz stehen, heißt es in Berlin. Der Plan soll Ziele, Instrumente und Finanzierung festlegen. Eine Gebäudestrategie sei auch geplant, aber erst im November 2015.
Folgt auf die Mahnung also eine Klage? Auf Nachfrage wollte sich die EU-Kommission dazu nicht äußern. Beim laufenden Verfahren gehe es nur um die Frage, ob die Effizienz-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde, teilte eine Sprecherin von Energiekommissar Oettinger mit. Ob das ausreicht, um die bis 2020 anvisierten Energieeinsparung zu bewirken, steht auf einem anderen Blatt. Auch das wird die Kommission irgendwann überprüfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima