piwik no script img

Energiepolitik von FDP und GrünenWieviel Kohle verträgt Jamaika?

In NRW bremst FDP-Chef Lindner die Energiewende aus. Trotzdem buhlt er im Bund um ein Bündnis mit den Grünen – zur Freude von Cem Özdemir.

Haben zusammen viel zu lachen: Christian Lindner (im Bild: links) und Cem Özdemir (rechts) Foto: BDEW

Berlin taz | Wenn man die politischen Programme vergleicht, liegen Welten zwischen Christian Lindner und Cem Özdemir. Der FDP-Vorsitzende hat in Nordrhein-Westfalen gerade einen Koalitionsvertrag ausgehandelt, der den Bau von Windrädern auf 80 Prozent der Landesfläche verhindert, Braunkohlekraftwerke uneingeschränkt weiterlaufen lässt und auf Bundesebene für einen Stopp neuer Subventionen für erneuerbare Energien eintritt.

Die Grünen, deren Ko-Chef Özdemir ist, haben jüngst hingegen eine Beschleunigung der Energiewende beschlossen und wollen spätestens im Jahr 2030 keine Kohlekraftwerke mehr nutzen und keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr neu zulassen.

Ein Jamaika-Bündnis zwischen Union, FDP und Grünen scheint auf dieser Grundlage kaum vorstellbar. Und als Özdemir und Lindner am Donnerstag beim Branchentag der Energie- und Wasserwirtschaft in Berlin aufeinandertrafen, ging es dementsprechend hart zur Sache. Ein Ausstieg aus Kohle und Verbrennungsmotor bis 2030 sei „physikalisch unmöglich“, erklärte Lindner – und stichelte in Richtung Özdemir: „Womit willst du im Jahr 2030 deinen Tesla aufladen, wenn es keine Braunkohlekraftwerke mehr gibt?“ Özdemir war Lindner eine rückwärtsgewandte Politik vor: „Investitionen in Kohle sind keine Investitionen in die Zukunft“, rief er.

Doch die inhaltlichen Differenzen konnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich der FDP- und der Grünen-Chef schätzen – und gern im Bund miteinander koalieren würden. „Es tut der FDP gut, wenn sie jemanden an ihrer Seite hat, der etwas von Energiepolitik versteht“, sagte Özdemir – unter Anspielung auf die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein, wo die Grünen gegen Union und FDP ein Festhalten an der Energiewende durchgesetzt haben. Der dortige FDP-Chef Wolfgang Kubicki „redet ja schon wie ein Grüner“, sagte Özdemir. Und Lindner betonte, er freue sich auf Koalitionsverhandlungen mit den Grünen, „weil Reibung Energie ergibt“ – womit er nebenbei erneut unter Beweis stellte, dass die Physik nicht seine Stärke ist.

Womit lädst du 2030 deinen Tesla, wenn es keine Braunkohle mehr gibt?

Christian Lindner zu Cem Özdemir

Daneben bemühten sich beide, die inhaltlichen Hürden für eine Koalition nicht zu hoch zu bauen. Özdemir verzichtete auf Nachfrage ausdrücklich darauf, den Kohleausstieg bis 2030 zu einer Bedingung für eine Koalition zu machen und stellte sich hinter die von der Großen Koalition eingeführten Ausschreibungen für neue Wind- und Solaranlagen, die die Grünen in der Vergangenheit stets kritisiert hatten. Lindner betonte im Gegenzug, seine Partei stelle die Klimaziele und die Energiewende nicht grundsätzlich in Frage. Einig waren sich beide zudem über eine Absenkung der Stromsteuer.

Echte Unterschiede gab es erst wieder bei der Abreise: Während Cem Özdemir auf einem Elektrofahrrad davonfuhr, verzichtete Christian Lindner auf physikalisch Unmögliches und stieg in einen BMW mit Verbrennungsmotor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Der Kohleausstieg ist nur ein kleiner Teil des ambitionierten Grünen-Projekts, bis 2030 aus sämtlichen fossilen Energien zur Stromerzeugung auszusteigen. Vielmehr soll auch Gas nur noch dannzur Stromerzeugung eingesetzt werden, etwa in Zeiten mit gleichzeitig wenig WInd und Sonne, wenn das Gas mittels erneuerbarer Energien hergestellt wurde.

     

    Mit dieser verantwortlichen Politik wäre der Klimawandel evtl. wirklich bei 1,5 Grad anzuhalten, wenn die anderen Länder mit wenig Zeitverzug folgen - so wie sie es in Paris als Zielsetzung zugesichert haben. Einer muss ja anfangen, das in konkrete Maßnahmen umzusetzen.

     

    Zwischen 2 Grad und 1,5 Grad gibt es einen Unterschied von vielen aussterbenden Arten weniger, aber auch Abermillionen Menschen weniger, die um ihre Lebensgrundlage beraubt werden und sich als Flüchtlinge auf den Weg machen.

  • Wenn die GRÜNEN und deren JournalistischeJamaikaTräumer so weitermachen, landen sie mit ihrem Jamaikagefasel unter der 5% Marke.

     

    Und dann noch Kretschmann!!!!!!!!!!!

    Merkel hat Kretschmann bei ihren wöchentlichen gemeinsamen Kaffeekräntzchen wohl besoffen geredet. Und was für eine grüne Fraktion in Stuttgart, die sich nach Strich und Faden auf der Nase rumtanzen lässt.

  • Jamaika ist einfach nur eine weitere Machtoption jenseits von Links.

    Umwelt? Den meisten Wählern der Grünen ist es egal, ob eine KWh für den privaten Endverbraucher 25 oder 45 Cent kostet. Dem FDP-Wähler sowieso.

    Die Kohle, um die es bei Jamaika geht, die macht keinen Dreck. Und da sind sich alle Beteiligten ziemlich einig.