Energienetz Hamburg: Volk bekommt Netze zurück
Die Stadt Hamburg und Vattenfall einigen sich über Rückkauf von Strom- und Fernwärmeleitungen. Aber der Preis ist noch unklar.
HAMBURG taz | Hamburg wird die Versorgungsnetze für Strom und Fernwärme zu 100 Prozent rekommunalisieren. Darauf haben sich nach taz-Informationen die Stadt und der Energiekonzern Vattenfall geeinigt. Details sollen am Donnerstag bekanntgegeben werden.
Diese Einigung bedeutet, dass die Netze, wie im Volksentscheid am 22. September beschlossen, vollständig in die öffentliche Hand zurückkehren. Damit verbunden wäre auch, dass Vattenfall sich nicht erneut um die Konzession für den Netzbetrieb bewirbt. Diese Frist zur „Interessenbekundung“ bei der Hamburger Umweltbehörde endete am Mittwoch. Die Behörde will Anfang Februar über die eingegangenen Angebote informieren.
Bekannt ist, dass sich neben der Stadt auch der Gasversorger Eon Hanse und die Stromgenossenschaft Energienetz Hamburg gemeinsam mit dem niederländischen Kommunalversorger Alliander um den Betrieb des Stromnetzes beworben haben. Die Umweltbehörde muss die Konzession in einem fairen und diskriminierungsfreien Verfahren vergeben und darf die städtische Gesellschaft nicht bevorzugen.
Die Stadt und Vattenfall hingegen sind sich darüber einig, Strom- und Fernwärmeleitungen in einer Paketlösung zu übertragen. Ob der geplante Neubau eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks im schleswig-holsteinischen Wedel realisiert oder das Kohlekraftwerk Moorburg eine Fernwärmeauskoppelung erhält, wäre dann Sache des neuen Betreibers: der Stadt Hamburg.
Keine Einigung wurde über den Kaufpreis erzielt. Vattenfall hätte dem Vernehmen nach gern zwei Milliarden Euro, der Senat bot 1,5 Milliarden. Damit wird der Preis erst nachträglich zusammen mit Gutachtern und der Bundesnetzagentur ermittelt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!