Energiekosten-Entlastungspaket: Soziale und ökologische Irrfahrt
Das Entlastungspaket der Ampelregierung geht in die falsche Richtung. Statt einer Pendlerpauschale sind Programme zum Energiesparen erforderlich.

D ie Bundesregierung hat angesichts der steigenden Energiepreise ein Entlastungspaket für Bürger:innen geschnürt – das ist eine richtige Initiative. Aber wie die Ampelregierung es anpackt, ist falsch: Für Menschen mit wenig Einkommen sind die geplanten Zahlungen viel zu niedrig, insgesamt profitieren Wohlhabende stärker. Nicht nur sozial, auch ökologisch ist das Paket eine einzige Irrfahrt.
Zum Beispiel die Pendlerpauschale, die erhöht werden soll und mit der Berufstätige ihre Steuerlast senken können: Zig Studien zeigen, dass davon Wohlhabende sehr viel mehr profitieren als Arme. Menschen mit niedrigem Einkommen haben nichts oder wenig davon, weil sie kaum Steuern zahlen. Dabei leiden sie am heftigsten unter den steigenden Preisen, nicht nur für Sprit.
Wohlhabende sparen zwar keine (für sie) allzu hohen Summen, aber bei den leidenschaftlichen Autofahrer:innen unter ihnen dürfte das politische Signal der Regierung gut ankommen: Fahrt nur schön weiter, wir kümmern uns, damit ihr unbesorgt sein könnt. Das ist angesichts der Klimakrise und des Krieges in der Ukraine, den durch die Ölimporte aus Russland schließlich hierzulande Autofahrer:innen mitfinanzieren, eine völlig unangemessene Botschaft.
Angebrachter wäre ein Bonus fürs Abschaffen von Autos und eine Prämie für alle, die ein Rad oder E-Bike kaufen oder ein ÖPNV-Abo abschließen wollen. Auch von der vorgesehenen Erhöhung der steuerlichen Freibeträge profitieren Gutverdiener:innen mehr als Niedriglöhner:innen. Arme Rentner:innen und Hartz-IV-Empfänger:innen gehen dabei ganz leer aus. Zu Recht kritisieren Sozialverbände, dass die für sie vorgesehene Zahlung von 100 Euro ein Tropfen auf dem heißen Stein ist.
Wer arm ist, braucht jetzt Unterstützung – und zwar eine wirkungsvolle und keine symbolische. Von dieser Akuthilfe abgesehen, muss es aber darum gehen, Hilfen in Einklang mit einer konsequenten Klimapolitik zu gewähren, anstatt sie zu konterkarieren. Nicht sinnvoll ist, dass der Staat blind steigende Energiepreise subventioniert.
Die Bundesregierung muss stattdessen mit aller Kraft die Abkehr von Öl und Gas voranbringen, indem sie den Ausbau der erneuerbaren Energien weitaus energischer vorantreibt, und Bürger:innen beim Energiesparen unterstützt, etwa durch Förderung neuer Heizungen oder ein Austauschprogramm für Haushaltsgeräte.
Klimapolitisch ist das überfällig und geopolitisch jetzt wie nie zuvor geboten. Jeder Kubikmeter Gas, der beim Heizen, Kochen, bei der Warmwasser- oder Stromgewinnung verbraucht wird, und jeder verfahrene Liter Sprit ist doppelt fatal: Er fördert die Erderhitzung – und füllt auch noch die russische Kriegskasse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder