piwik no script img

Energieberg Georgswerder in HamburgMüll mit Ausblick

Vom Energieberg Georgswerder schaut man schön auf Hamburg. Manche nennen ihn auch Monte Mortale. Ein Hinweis, dass man auf giftiger Altlast steht.

Mit Müll zum Berg. Obendrauf mit schöner Aussicht Illustration: Sebastian König

Hamburg taz | Immerhin 40 Meter hoch. Damit ist man in Hamburg ein Berg. Den man begehen kann, was hier nicht immer so war. Man muss dazu in den Stadtteil Wilhelmsburg, folgt dem Hinweisschild „Georgs­werder“, biegt ab in eine Straße mit einem rätselhaften Namen: Fiskalische Straße. Am Ende eine Kehre, vor einem der Berg, und obendrauf gesetzt: ein sanft geschwungener Rundweg, aber auf Stelzen. Ein Laufsteg aus Stahl und Holz.

Und die Großstadt liegt vor einem, und man weiß nicht, auf was man zuerst blicken soll: auf den wie hingegossen liegenden Hafen. Auf die Elbphilharmonie. Die Hauptkirchen, das Rathaus, die Bürotürme der Hamburger Straße. Auf all das Umland, wie es sanft ausläuft ins unendliche Grüne.

Der Müll der vielen Jahre

Dass man erhöht steht und geht, liegt daran, dass nur einige der unter einem liegenden Grasflächen überhaupt betreten werden dürfen. Denn man steht auf einer einstigen, zum Berg angewachsenen Deponie. Und was für einer!

Also zurück in die 1950er bis 1980er Jahre. Da wurde hier Müll verklappt und Schicht für Schicht aufgehäuft. Erst der solide Trümmer- und Bauschutt der Nachkriegszeit. Bald der übliche Hausmüll der Wirtschaftswunderjahre. Und schließlich Industriemüll, heftiges Zeug.

Immer wieder dabei: Dioxine. Konkret: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin. Mancher wird sich erinnern: das berüchtigte Seveso-Gift. Bis beim benachbarten Chemieunternehmen Boehringer, bei dessen Insektizidproduktion dieses anfiel, die Hütte brannte und alles aufflog. Bis nicht nur die ortsansässigen Menschen von Georgswerder, vorneweg deren Kleingärtner, Sturm liefen und gehört werden wollten. Bis schließlich ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss tagte und allmählich die Dimension deutlich wurde: Flotte 200.000 Tonnen Giftmüll verteilten sich auf 25 Hektar.

Da war die Deponie bereits geschlossen und wurde nach und nach umfänglich versiegelt. Von nun an für die nächsten Jahrzehnte, und das wird nicht reichen. 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin ist ein langlebiger, sehr giftiger Schadstoff.

Das Positive sehen

Dann kam ab 2006 die Internationale Bauausstellung (IBA), die Hamburgs eher hafenindustriellen Süden mit Wilhelmsburg und der Veddel an den wohlbürgerlichen Großstadtkern andocken sollte. Und die IBA sah den abgesperrten Berg und wusste, dass man daraus etwas machen könne.

Etwas sowohl Plakatives, Kreatives wie vor allem Positives; etwas mit Stadt und mit Natur, für dich, für mich und für alle. Auch fand man einen agenturgemäßen Namen: „Energieberg Georgswerder“. Was besser klang als Monte Mortale, wie die Anwohner spöttisch sagten. „Aus alten Lasten neue Energien machen“, so der dazu passende Slogan der damaligen Umweltbehörde.

Und der Berg: einerseits weiterhin eingezäunt, streng bewacht, mit Messstationen überzogen, falls etwas austritt, was nicht austreten soll. Und andererseits nun tagsüber bis 18 Uhr geöffnet, garniert mit Wanderwegen, einem Info-Point, zwei Toiletten und jeder Menge Erklärtafeln, weshalb immer wieder Schulklassen anzutreffen sind, die etwas lernen sollen.

Ist das hier schön

Die Bergkuppe ist nun mit einer Photovoltaikanlage besetzt, Windkrafträder drehen sich, und was an Organischem unter einem im Inneren noch vor sich hin gärt, wird als Deponiegas aufgefangen und in eine Kupferhütte weitergeleitet, die man von hier oben in vollendeter industrieller Schönheit vor sich liegen sieht. So wie die Autobahnen, die sich vor einem kreuzen und die in die Stadt hineinführen wie wegführen.

Das und noch viel mehr liegt vor einem, wie man da steht über dem Gift auf dem gestelzten Panoramarundweg und denkt: „Boah, ist das hier schön!“ Was ein Blick! Und die Augen schließen sollte man. Um ihn zu hören, den Sound der Stadt: ein nicht endendes Rauschen aus Verkehr und Arbeit und Wind und Geschichte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Vielen Dank für die Erinnerung an das besondere Geschenk der Fa. Boehringer an Hamburg: Dioxin auf verschiedenen Müllkippen in und um Hamburg, besonders eben nahe dem Werk in Moorfleet, also in Georgswerder. 1984 wurde das Werk, "die am meisten verwahrloseste Chemiefabrik in Deutschland" (Wikipedia), geschlossen. Aber die Wirkung hält an. Z.B.: Laut einem Bericht für das BMAS von 2011 gab es „eine erhebliche Belastung der Beschäftigten gegenüber Ausgangssubstanzen, Zwischen- und Endprodukten von Herbiziden und Insektiziden, die von 1952 bis 1984 dort hergestellt wurden“.