• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 4. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Besuch bei Autor Florian Knöppler

    Vom Verhalten in Krisenzeiten

    Florian Knöpplers Roman „Kronsnest“ erzählt, wie in den 1920er-Jahren in den Dörfern der Elbmarsch der Nationalsozialismus aufkam. Ein Besuch.  Frank Keil

    Florian Knöppler steht vor einem grünen Feld.
    • 3. 4. 2021
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Ein halbes Kilo Poesie

    Gut 800 Gramm schwer und 536 Seiten dick: die neue Doppelausgabe des „Ziegel“ ist eine ausgesprochen ergiebige Fundgrube für Hamburger Literatur  Frank Keil

    • 30. 3. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    „Hast du alles gesagt, was du sagen wolltest?“

    War Edgar Allen Poe ein Feingeist oder doch eher ein Literaturmacho? Und warum lohnt es sich, Leslie Marmon Silkos nur noch antiquarisch zu bekommenden Roman „Ceremony“ heute zu lesen? Frei von Aktualitätszwang und fern von jeder Buchempfehlungsprosa erzählen Nefeli Kavouras und Anselm Neft einmal im Monat in ihrem Podcast „Laxbrunch“ von Literatur  Frank Keil

    • 27. 3. 2021
    • kultur nord, S. 59 ePaper 47 Nord
    • PDF

    Der Bilder-im-Bild-Maler

    In den 1960ern brach der Kieler Peter Nagel mit der Zebra-Gruppe aus der akademischen Malerei aus, wollte entgegen dem Trend realistisch und nicht abstrakt malen. Seit den 80ern prägte er dann zwei Jahrzehnte lang als Professor an der Kieler Kunsthochschule Generationen von Malerinnen und Malern: Zum 80. Geburtstag gratuliert die Kieler Stadtgalerie Nagel mit einer opulenten Ausstellung  Frank Keil

    • 8. 3. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Sachbuch „Gertigstraße 56“

    Aus dem inneren Kampfgebiet

    „Gertigstraße 56“ widmet sich dem kommunistischen Widerstand gegen den NS in Hamburg. Herausgegeben hat das Buch die Gruppe „Kinder des Widerstands“.  Frank Keil

    Zwei Männer und zwei Frauen stehen vor einer Wand
    • 23. 1. 2021
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Sichtbar
    hinterm
    Absperrband

    Als „Artist in Quarantine“ bespielt Medienkünstlerin Naho Kawabe trotz Lockdown den Hamburger Off-Raum „nachtspeicher23“: Ihre Installationen sind von draußen vom Bürgersteig aus durchs Schaufenster zu betrachten. Sie spielen mit Bewegung – und festlichen Farben  Frank Keil

    • 1. 12. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Da kommt Besuch ins Hinterland

    Wiedergelesen: Hans Christoph Buch zieht sich 1977 ins Wendland zurück, um in Ruhe an einem Roman zu arbeiten. Sein heute legendäres Tagebuch erzählt, wie er es stattdessen mit dem Endlager-Beschluss, Aufruhr und Widerstand zu tun bekam  Frank Keil

    • 28. 10. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Auf der Suche nach Markierungspunkten

    Mal ernsthaft, mal quietschbunt: Die Ausstellung „Linking Transformations“ in der Kieler Stadtgalerie bringt norddeutsche und japanische zeitgenössische Kunst zusammen  Frank Keil

    • 21. 10. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Narziss und Chromlack

    Die Kunsthalle Kiel reflektiert vier Arbeiten von Jeppe Hein mit Werken der eigenen Sammlung: Die spekulieren auf unterschiedlichste Weise über den Blick in diverse Spiegel  Frank Keil

    • 23. 6. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Jenseits des Bilder-Spektakels

    Coronabedingt muss auch das hannoversche Lumix Festival für jungen Bildjournalismus ins Internet umziehen. Dort nutzt es die Chance, sich sowohl gewohnt solide sowie digital neu zu präsentieren  Frank Keil

    • 2. 6. 2020
    • Nord
    • Kultur

    Rachel Maclean-Ausstellung in Kiel

    Heldin, Antiheldin, Opfer

    Die schottische Künstlerin Rachel Maclean erschafft in Kiel einen surrealen Kosmos aus vermenschlichten Tieren, dem Brexit und sich selbst.  Frank Keil

    Foto einer jungen Frau mit blonden Zöpfen und übernatürlich großen blauen Augen.
    • 5. 4. 2020
    • Nord
    • Kultur

    Kunst im öffentlichen Raum

    Die ganze Zeit über da

    Die Kunsthäuser sind zwar zu, aber draußen gibt es viel Kunst zu entdecken. Vier Stationen in Hamburg – die auch vom Ringen mit der Zeit erzählen.  Frank Keil

    Ein großes Panoromafoto von Hamburg steht vor dem Eingang des Hamburger Landgerichts, davor stehen rostige Kübel mit Blumen
    • 21. 3. 2020
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Tag der schließenden Tür

    Zwei Ausstellungen, zwei Besuchstermine und eine schöne Bahnfahrt durch Schleswig-Holstein. Eine letzte Tour durch die Nordkultur – Eindrücke für länger  Frank Keil

    • 10. 3. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Von der Verführungskraft der Bilder

    Weil Politik und Propaganda über Bilder gesteuert werden, hat der Flensburger Historiker Gerhard Paul den Ansatz der „Visual History“ entwickelt. „Bilder einer Diktatur – Zur Visual History des ‚Dritten Reiches‘“ heißt sein aktueller, aufschlussreicher Bilder-Erklärungsband  Frank Keil

    • 28. 2. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Bis der Mensch fehlt

    Von der Straßenszenen- und Menschen-Zeichnerin zur Kubistin: Das Kunsthaus in Stade zeigt eine wunderbar unaufgeregte Werkschau der Malerin und Zeichnerin Jeanne Mammen  Frank Keil

    • 14. 2. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    In Shorts nach Sibirien

    Je mehr man von einem Land verstehe, desto komplizierter werde es, gute Bilder zu machen, sagt der Fotograf Beat Schweizer. In der Hamburger Freelens-Galerie ist in seiner Ausstellung „Mikhailovna Called“ zu sehen, dass es ihm in Sibirien trotzdem gelungen ist  Frank Keil

    • 8. 2. 2020
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Ein leidvolles Leben

    Lange war die 1940 in einer Pflegeanstalt ermordete Avantgarde-Malerin Elfriede Lohse-Wächtler vergessen. Seit den 1970ern wird sie allmählich wiederentdeckt. Nun präsentiert die Hamburger Künstlerin Elisa Goldammer ihre persönliche Annäherung in einem Buch  Frank Keil

    • 5. 2. 2020
    • Nord

    Ausstellung finnischer Fotokunst

    Das Gewicht der Wurzeln

    In der Lübecker Kunsthalle St. Annen zeigt die ‚Helsinki School‘ mit der Schau „Frischer Wind aus dem Norden“, wo ihre Ursprünge liegen.  Frank Keil

    Eine Frau steht auf einem Felsen an der Küste und blickt in die Ferne.
    • 28. 1. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Wo aus der Masse Kunst wird

    Zum 18. Mal wird der Brockmann-Preis für junge Kieler Kunst vergeben. Die Ausstellung der Prämierten gibt einen Überblick über die vielfältige Kunstszene der Stadt  Frank Keil

    • 17. 1. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Gemalte Halbsätze

    Von narrativ über figurativ bis installativ: Der Schweriner Kunstverein präsentiert in seiner Gruppenausstellung „In full sunlight“ drei dänische Künstler*innen  Frank Keil

  • weitere >

Frank Keil

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln