Energetische Wohnungssanierung: Für Klimaschutz im Bausektor
Verbände pochen auf mindestens 6 Milliarden Euro vom Staat, um Mieter:innen zu entlasten. Bezahlen sollen das die Steuerzahler:innen.
Klimaschutz kostet Geld. Das wissen nun auch Verbände von Vermieter:innen und Mieter:innen – und fordern Steuerzahler:innen zur Kasse: 6 bis 10 Milliarden Euro seien jährlich nötig, um Mietwohnungen energetisch zu sanieren. „Die Bundesregierung muss hier kräftig in den Fördertopf greifen“, sagte der Präsident des Deutschen Mieterbunds (DMB), Lukas Siebenkotten, am Dienstag in Berlin.
Wenn Wohnungen so saniert werden, dass die deutschen Klimaziele bis 2030 eingehalten werden, könnten die Mieten um bis zu 40 Prozent steigen, warnen Mieterbund, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) sowie der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) in einem gemeinsamen Papier.
„Das Delta, das wir berechnet haben, wird alleine von Vermieter:innen und Mieter:innen nicht zu stemmen sein“, sagt GdW-Sprecherin Katharina Burkardt der taz. Deshalb müsse die Politik handeln. „Welche Töpfe der Bund anzapft, das haben wir bewusst offengelassen“, so Burkardt.
Grund für die Forderungen: Die Bundesregierung will am 20. September im Klimakabinett Maßnahmen im Gebäudesektor und im Verkehrsbereich beschließen, wie sie die für 2030 gesetzten Klimaziele erreichen will.
CO2-Emissionen auf 72 Millionen Tonnen senken
Gerade der Gebäudesektor ist für die Erreichung der Klimaziele wichtig: Gebäude verbrauchen etwa 35 Prozent der Energie in Deutschland, sie sind für etwa ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Um hier wie geplant die CO2-Emissionen bis 2030 um rund 40 Prozent auf 72 Millionen Tonnen zu senken, müsste rein rechnerisch der Ausstoß in 80 Prozent aller Gebäude halbiert werden.
Die Politik müsste dafür dringend Anreize schaffen. GdW-Präsident Axel Gedaschko erwähnte die Energieversorgung in den Niederlanden: Dort sei auf vielen Dächern Photovoltaik zu sehen. „Die Niederländer sind manchmal pfiffiger als wir Deutschen“, sagte Gedaschko. „Weniger preußisch. Unsere Regularien sind von vorgestern.“
Wenn die Politik die energetische Sanierung nicht unterstütze, an den Klimazielen aber festhalte, werde es „massive Unzufriedenheit geben“, warnte Gedaschko. Die Ersparnis für Mieter etwa bei den Heizkosten durch eine energetische Sanierung fange die Kosten bei Weitem nicht auf. Laut Mieterbund sind die Mieterhöhungen nach Sanierungen dreimal so hoch wie die Ersparnis. Haushalte mit einem Nettoeinkommen von bis zu 1300 Euro gäben derzeit 46 Prozent davon für die Miete aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz