Endokrine Disruptoren: Unaussprechlich und gefährlich
Die EU-Kommission nennt Kriterien für Chemikalien, die das Hormonsystem angreifen können. Sie schraubt die Hürden für eine Regulierung hoch.
Der zuständige Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis schlägt vor, einen Stoff dann als endokrinen Disruptor zu bezeichnen, wenn er erstens eine „schädigende Wirkung für die menschliche Gesundheit“ hat, zweitens eine „endokrine Wirkungsweise aufweist“ und drittens „eine Kausalbeziehung zwischen der schädigenden Wirkung und der endokrinen Wirkungsweise besteht“.
Die Definition war nötig geworden, als vor einigen Jahren die EU-Richtlinien für Pflanzenschutzmittel und Biozide erneuert wurden. Demnach dürfen Ackergifte oder Insektensprays nicht mehr verkauft werden, wenn sie solche endokrinen Disruptoren enthalten. Die EU-Kommission erhielt die Aufgabe, Kriterien zu entwickeln, damit die Behörden Chemikalien benennen und herausfiltern können, die sie einschränken oder verbieten können.
Spielzeug, Farben, Kleidung
Das ist gar nicht so leicht, denn bei diesen Stoffen handelt es sich nicht um eine einzelne bestimmte Chemikalie, sondern um ganz verschiedene Stoffe, die in zahlreichen Produkten stecken, in Spielzeug, Farben, Kleidung, Lebensmitteln, Kosmetika, Möbeln, Insekten- und Pflanzengiften. Etwa 800 Stoffe sind als endokrine Disruptoren bekannt, das heißt, sie werden im Blut wirksam (endokrin) und greifen ins Hormonsystem ein (Disruptoren).
Seit Jahren fordern Mediziner, solche Substanzen zu verbieten oder einzuschränken. Die Industrie wehrte sich lange erfolgreich, die Kommission tauchte ab. Erst als die Mitgliedsstaaten sie wegen Untätigkeit erfolgreich vor dem Europäischen Gerichtshof verklagten und das Parlament nachdrücklich den Kriterienkatalog forderte, lieferte die EU-Behörde.
Unter Umwelt- und Gesundheitsschützern allerdings herrscht nun „Entsetzen“. Die Kommission will die Stoffe nämlich einer Risikobewertung unterziehen, also nachprüfen, ob bei einer bestimmten Anwendung ein endokriner Disruptor tatsächlich eine bestimmte Krankheit auslösen kann. „Damit verlässt die EU den gefahrenbasierten Ansatz, den wir fordern“, sagt Andreas Gies vom Umweltbundesamt. Die Stoffe wirkten gemeinsam und oft sei schwer herauszufinden, welcher Stoff welche Wirkung genau habe. „Aber wir wissen, dass sie gefährlich sind“, sagt Gies, „darum wollen wir sie überhaupt nicht in der Umwelt haben.“ Das ignoriere der Kriterienkatalog der Kommission.
„Hier werden fast unüberwindbare Hürden für eine Regulierung aufgebaut“, kritisiert Susanne Smolka vom Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN). „Kaum ein Stoff wird diese Hürde überspringen.“ Die chemische Industrie allerdings ist auch nicht zufrieden und fürchtet ein Verbot einer „Vielzahl wichtiger Stoffe“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche