piwik no script img

Ende des Tarifstreits bei der BahnKeine strahlenden Sieger

Pascal Beucker
Kommentar von Pascal Beucker

GDL und Bahn haben sich nach mehreren Streiks geeinigt. Der Konzern sollte an seiner Firmenkultur arbeiten, damit künftige Konflikte nicht derart eskalieren.

DB und GDL einigen sich auf Tarifkompromiss: Claus Weselsky und Martin Seiler von der DB Foto: Reiner Zensen/imago

W enn zwei sich einigen, freut sich der Dritte. Das ist das etwas kuriose Ergebnis des jetzt beigelegten Tarifkonflikts bei der Deutschen Bahn. Denn das, was die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hart erstreikt hat, bekommt nun die konkurrierende Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) vom Bahnvorstand geschenkt. Für die Bahnbeschäftigten ist das gut. Für die Verantwortlichen der EVG, die für sich in Anspruch nimmt, die weitaus größere Interessenvertretung zu sein, ist es jedoch ein Armutszeugnis.

Denn es ist schon absurd, dass es der kleineren GDL bedurfte, um den Bahnvorstand dazu zu bringen, auf eine Kürzung der Betriebsrenten zu verzichten. Nicht minder bezeichnend ist, dass es nun dank des unbeliebten Claus Weselsky jene Coronaprämien gibt, die die EVG nur gefordert hat, ohne bereit zu sein, dafür auch zu kämpfen.

Aber aus dem nun beendeten Arbeitskampf ist niemand als strahlender Sieger hervorgegangen. Das Tarif­ergebnis ist ein klassischer Kompromiss, bei dem zwar der Bahnvorstand etliche Zugeständnisse, aber auch die GDL klare Abstriche machen musste. So bleibt für sie der Wermutstropfen, dass sich die betriebliche Altersvorsorge für diejenigen, die erst ab dem kommenden Jahr bei der Bahn anfangen zu arbeiten, verschlechtern wird.

Vor allem jedoch ist es der GDL nicht gelungen, den Anwendungsbereich ihrer Tarifverträge auf mehr als die ihr bisher zugebilligten 16 der 300 Betriebe des Bahnkonzerns auszudehnen. Ob sich daran noch etwas ändern wird, müssen nun Notare und Gerichte klären.

Der Tarifabschluss ist kein revolutio­närer. In anderen Unternehmen wäre er sicherlich auch ohne drei Streikrunden und die Moderation zweier Ministerpräsidenten erreichbar gewesen. Die Deutsche Bahn wird an ihrer Firmenkultur arbeiten müssen, damit das bei ihr künftig auch möglich wird – den Bahn­kun­d:in­nen zuliebe. Und die beiden Gewerkschaften sollten versuchen, endlich ihr gestörtes Verhältnis zu entspannen. Denn gemeinsam hätten sie sicherlich noch mehr für die Bahnbeschäftigten herausholen können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Pascal Beucker
Inlandsredakteur
Jahrgang 1966. Arbeitet seit 2014 als Redakteur im Inlandsressort und gehört dem Parlamentsbüro der taz an. Zuvor fünfzehn Jahre taz-Korrespondent in Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 im Vorstand der taz-Genossenschaft. Sein neues Buch "Pazifismus - ein Irrweg?" ist gerade im Kohlhammer Verlag erschienen.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Gott sei Dank ist es so gekommen !

    Denn die Bahn hat sich ja jahrelang auf dem herbeigeschleimten Tarifeinheitsgesetz gefläzt - ganz der Überzeugung diese kleine Gewerkschaft wäre ja gar nicht tariffähig.

    Und die (ganz offenbar arbeitgebernähere ) EVG muss sich jetzt zu Recht der peinlichen Befragung stellen ...

  • Zustimmung in allen Punkten. Dass es in einem Arbeitskampf „Strahlende Sieger“ geben könnte, wird man gar nicht erwarten dürfen. Die mediale Begleitung des Arbeitskampfes war - leider nicht zum ersten Mal - äußerst unsachlich und schlicht und hat aus meiner Sicht auch zur Verlängerung der Streiks unnötig mit beigetragen. Da arbeitet man sich lang und breit an der Person von GDL-Chef Claus Weselsky ab, der nur seinen Job macht und am Abstimmungsergebnis der GDL-Mitglieder entlang agiert und nennt die GDL - auch hier in der taz - „elitär“, was kompletter bullshit ist. Kein Wunder, dass dann ein Bahnvorstand den zwar nachvollziehbaren, aber doch unvermeidlichen Unmut der Bahnkunden zum Argument seiner Unbeweglichkeit zu machen sucht.

  • Ich bin tatsächlich auf Bahn weitgehend angewiesen (kein Führerschein).

    Herr Weselsky ist bei mir alles andere als "unbeliebt". Ganz im Gegenteil.