Ende des Musiksenders „Viva“: Das Pech der späten Geburt
Der Musiksender Viva stellt zum Endes des Jahres sein Programm ein. Nach 25 Jahren. Ein persönlicher Nachruf – mit Trost.
E inen persönlichen Nachruf auf Viva zu schreiben, kann eigentlich nur peinlich werden. Wo soll ich da anfangen? Beim Nachhauserennen nach der Schule, damit ich, damals 12 Jahre alt, rechtzeitig zum Start von „Interaktiv“, der Nachmittagssendung, vorm Fernseher saß?
Bei den hohen Telefonrechnungen, die mir Ärger mit meinen Eltern einbrachten, weil ich, als Teenie, verliebt in irgendeinen dieser Sashas, oder Christian Wunderlichs, oder DJ Bobos, oder HP Baxxters, bei Viva anrief um live im Studio mit ihnen zu telefonieren? Oder bei den aufgeregten Gesprächen mit Freundinnen am nächsten Morgen, bei denen wir jedes Detail dieser Sendung ausgewertet haben?
Viva war meine Jugend. Und nicht nur meine, sondern die vieler, die zu jung waren für MTV. Zu jung, um Kurt Cobain zu Lebzeiten mitbekommen zu haben. Zu jung für die Popintellektuellen der Hamburger Schule. Zu jung für die ersten Loveparades. Zu jung für die erste Britpopwelle. Wir hatten, zumindest popkulturell, das Pech der späten Geburt.
Wir hatten Viva. Und Mola Adebisi. Und, weil Viva sich als Gegenpol zum US-amerikanisch fixierten MTV verstand, die ganze Welle der deutschen Stars und Sternchen: Tic Tac Toe, Blümchen, Echt, Sabrina Setlur. Viva hat Karrieren gemacht – vor allem die von ModeratorInnen. Stefan Raab, Heike Makatsch, Markus Kavka, Enie van de Meiklokjes, Oliver Pocher, Matthias Opdenhövel, Klaas Heufer-Umlauf, Charlotte Roche. Alles Viva-Gesichter.
Viva gab's noch?
Dabei ist die eigentliche Nachricht vom Viva-Ende gar nicht das Ende, sondern, dass es Viva überhaupt noch gibt. Die Quoten waren schon lange mies, den Sendeplatz teilte sich Viva seit Jahren mit Comedy Central. „Wir sind euer Sprachrohr und euer Freund“, versprach Heike Makatsch 1993 zum Sendestart, „und ab heute bleiben wir für immer zusammen, okay?!“. Das war natürlich maßlos übertrieben. Viva war Jugendkultur. Und wie jede Jugendkultur war auch Viva von Anfang an nur eine begrenzte Lebzeit sicher.
An das Internet und Youtube hatte damals zwar noch niemand gedacht, aber das war ja auch das Schöne an Viva: Ob man, wenn man vorm Fernseher saß, das neue Video der Backstreet Boys zu sehen bekam oder nicht, war Glückssache. Heute kann man sogut wie jedes Video und jeden Song dank Spotify und Youtube zu jeder Zeit und in Dauerschleife sehen und hören.
Das ist schön für die spontane Gier nach Hits, Hits, Hits, lässt aber auch das Fantum schneller verfliegen. Wer heute als Star im Gespräch bleiben will, braucht mehr als gute Musik: Inszenierte Nähe. Was heute die Instastory ist, war zu Viva-Zeiten ein Auftritt bei „Interakiv“: 20 Minuten Plausch auf der Viva-Couch, eine Playbackperformance – und das im drei-Monats-Rhythmus. Näher kam man seinen Stars nicht.
Deswegen hat das Ende von Viva auch etwas Gutes: Heute muss kein Teenie mehr nachhause rennen, um die Lieblingssendung zu sehen – Instagram und Youtube sind immer da. Horrende Telefonrechnungen sind von Flat-Rates abgelöst. Und die Sendungsauswertung mit den Freundinnen muss nicht bis zum nächsten Morgen warten, sondern geht live per whatsapp.
Es ist also kein Zufall, dass Instagram fast zeitgleich zum Viva-Aus eine Milliarde Nutzer vermeldet und eine neue Video-App ankündigt. Dass, ebenfalls in dieser Woche, die letzte gedruckte Neon erschienen ist, sicher auch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“