Ende der EU-Missionen in Niger: Ein glanzloser Rauswurf
Nigers Militärputschisten beschließen das Ende der EU-Missionen zur militärischen Zusammenarbeit mit Niger. Darauf hätte die EU selbst kommen können.
E rst vor wenigen Monaten zog Josep Borrell, der außenpolitische Beauftragte der EU, eine vernichtende Bilanz des Wirkens der Europäischen Union in der afrikanischen Sahelzone. In zehn Jahren hätten EU-Missionen in Mali und Niger für 600 Millionen Euro insgesamt 30.000 Angehörige der lokalen Streitkräfte ausgebildet, davon 18.000 Soldaten, berichtete er dem Europäischen Parlament.
„Dies hat nicht geholfen, die Streitkräfte zu konsolidieren, um demokratische Regierungen zu unterstützen, sondern um sie zu stürzen.“ Angesichts dessen ist es ein Wunder, dass die EU ihre diversen Ausbildungs- und Kapazitätsaufbaumissionen in Mali und Niger nicht von sich aus dichtmacht, sondern sie möglichst weiterlaufen lässt, und sei es bloß auf dem Papier und mit sich selbst beschäftigt. Sowohl in Mali als auch in Niger hat die EU die sicherheitspolitische Zusammenarbeit eingestellt.
Aber die Mali-Mission EUTM Mali ist immer noch da, obwohl sie keinen lokalen Partner mehr hat, und veröffentlicht Mitteilungen über Mali-Aktivitäten wie zuletzt die Feier des Nationalfeiertages von Rumänien. Die Niger-Missionen werden jetzt nicht von der EU aus eigener Initiative eingestellt, sondern Nigers herrschende Militärs werfen sie hinaus – ein völlig überflüssiger, leicht vermeidbarer Propagandaerfolg für die Putschisten, die sich zugleich öffentlichkeitswirksam an Russland annähern.
Deutschland und die EU sollten unter ihre militärische Zusammenarbeit mit den Staaten der Sahelzone von sich aus noch dieses Jahr einen klaren Schlussstrich ziehen. Die UN-Mission aus Mali zieht schließlich auch bis Jahresende ab, das Bundeswehrkontingent wird kommende Woche wieder vollständig zuhause erwartet, der Partner Frankreich geht ohnehin.
Sicher gibt es Notwendigkeiten und Möglichkeiten für entwicklungspolitische und wirtschaftliche Kooperation Deutschlands auch mit Militärputschisten und nichtgewählten Regierungen in einer strategisch bedeutsamen Region der Welt. Aber das Erbe vergangener Zeiten und Illusionen müssen Brüssel und Berlin endgültig hinter sich lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört