Emmy-Verleihung in Los Angeles: Netflix holt 44 Preise
Der Streamingdienst Netflix bricht bei der Emmy-Verleihung einen fast 40 Jahre alten Rekord. Trotzdem hat das Unternehmen Zukunftssorgen.
Den US-amerikanischen Fernsehpreis „Emmy“ kann man dieses Jahr getrost „Netflix Award“ nennen. Bei der 73. Verleihung der Emmys am Sonntag bekam der Streaming-Anbieter allein 11 Preise für das Windsor-Drama „The Crown“. Olivia Colman als Queen und Josh O’Connor als Prince Charles sind beste weibliche und männliche Schauspieler*innen. Die Netflix-Schachnovelle „Das Damengambit“ gewann ebenfalls 11 Emmys.
Insgesamt holten Netflix-Produktionen bei der Gala 44 Preise, damit holt Netflix einen fast 40 Jahre alten Rekord ein. Denn so viele Preise gewann zuletzt CBS im Jahr 1974. Letztes Jahr war Netflix mit 21 Preisen noch hinter Konkurrent HBO mit 30 Preisen auf Platz zwei gelandet. Keine Freude gab es, trotz vieler Nominierungen, bei Schwarzen Schauspieler*innen und Schauspieler*innen of Color. Weder Billy Porter noch Mj Rodriguez („Pose“) wurden ausgezeichnet, noch der verstorbene Michael K. Williams („Lovecraft Country“) oder Kenan Thompson und Bowen Yang von der Sketchshow „Saturday Night Live“. Die Gewinner*innen in den „Schauspiel“-Kategorien sind allesamt weiß.
Dass Netflix sich zwischen HBO, Disney, Amazon und Apple durchsetzt, ist gewiss eine Genugtuung. Netflix hat im vergangenen Jahrzehnt Streaming als Unterhaltungskanal etabliert und entscheidend zur Erneuerung des Formats „Serie“ beigetragen. Nach wie vor setzt Netflix auf den Wow-Faktor einiger weniger großer Produktionen wie zuletzt „The Crown“ und den Kostümwahnsinn „Bridgerton“.
Immer mehr Druck
Allerdings gerät der Streaming-Pionier wirtschaftlich immer mehr in Bedrängnis. Die Konkurrenz hat längst aufgeholt und bietet eigene Streaming-Plattformen und Produktionen an. Laut Studien mag das Publikum höchstens circa 20 US-Dollar pro Monat für Streaming bezahlen. Wenn man davon ausgeht, dass die meisten mehr als ein Abo gleichzeitig haben, ist für Netflix mit seinen 9 bis 14 Dollar pro Monat kaum noch Raum für Preiserhöhungen. Gleichzeitig sehen viele Analyst*innen das Wachstum der Plattform auf dem US-Markt gestoppt oder sogar rückläufig.
Netflix setzt deshalb längst auf globales Wachstum – bis 2023 will der Konzern etwa eine halbe Milliarde Euro in deutschsprachige Produktionen stecken. Er wird sich aber dennoch entscheiden müssen: dem treuen Kernpublikum mehr monatliche Kosten zumuten und viele verlieren. Oder billig bleiben und wachsen, dafür aber weniger in Content investieren. Mit Letzterem wären nicht mehr so viele Awards zu holen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links