Letzte Woche rausgeworfen, jetzt zurückgeholt: Sam Altman, CEO von OpenAI. Wer ist der mächtigste Entwickler von künstlicher Intelligenz?
ca. 243 Zeilen / 7289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
OpenAI-Chef Sam Altman verliert seinen Job – vorerst. Es soll dabei um einen Richtungsstreit gehen
ca. 87 Zeilen / 2582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
„Modern Warfare III“ heißt der neue Ego-Shooter aus der Reihe „Call of Duty“. Das Videospiel enttäuscht mit technischen Problemen und Klischees.
ca. 227 Zeilen / 6810 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Immer mehr Länder bringen eine Zerschlagung von Tech-Konzernen ins Spiel. Damit entsteht eine Chance, die genutzt werden sollte.
ca. 128 Zeilen / 3831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Das Scheitern des Gründers Adam Neumann ist der neueste Beweis für die Ära der Hochstapler. Für diese sind wir selbst verantwortlich.
ca. 160 Zeilen / 4798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Auf TikTok verbreiten sich Verschwörungstheorien und antisemitische Inhalte. Das liegt am Algorithmus und an der Lust auf Einfachheit.
ca. 293 Zeilen / 8763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Beim Facebook-Konzern zahlt man nun zweistellig, um keine Werbung zu sehen, Daten werden trotzdem gesammelt. Damit will Meta EU-Regeln umgehen.
ca. 69 Zeilen / 2057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vor digitalen Neuerungen können wir uns nicht drücken, wenn wir kommende Engpässe überwinden wollen. Das Zauberwort dafür heißt Bildung – wie so oft.
ca. 193 Zeilen / 5773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Der Wert der Social-Media-Plattform X hat sich laut Medienberichten halbiert – seit Musk sie besitzt. Der Grund: das Gehabe des Besitzers.
ca. 89 Zeilen / 2654 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Weder Festanstellung im Orchester, noch Schlagerhit gelandet: Warum lässt sich der Mittelbau der Musikbranche nicht per Paypal-Button bezahlen?
ca. 121 Zeilen / 3628 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
41 Bundesstaaten werfen dem Facebook- und Instagram-Mutterkonzern Meta vor, Jugendliche zu manipulieren und zu schädigen – für Screen-Time und Daten.
ca. 117 Zeilen / 3497 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Kölner DuMont-Verlag hat ohne Vorwarnung rund 200 Angestellte seiner Druckerei entlassen. Nun setzt eine Protestwelle den Verlag unter Druck.
ca. 143 Zeilen / 4288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der US-Konzern Walt Disney Company wird 100: Ein kritischer Streifzug vom frühen Ruhm eines Start-ups in Hollywood bis zur globalen Medienmarke.
ca. 279 Zeilen / 8359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Künstliche Intelligenz ist die Technologie des Jahrzehnts. Mozilla-Chefin Mitchell Baker über Chancen und warum Open Source ökologischer ist.
ca. 243 Zeilen / 7282 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Auch wenn Medien es gern übersehen: Der US-Unternehmner Elon Musk ist rechtslibertär. Seine Einstellung wird immer extremer. Eine Beweisführung.
ca. 316 Zeilen / 9476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Immer mehr wechseln von X zu Bluesky. Die Plattform ist umstritten. Unter richtigen Bedingungen kann sie ein wichtiges demokratisches Instrument werden.
ca. 204 Zeilen / 6092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Facebook und Instagram soll es künftig auch werbefrei, aber kostenpflichtig geben. Für Nutzer:innen ist das ein vergiftetes Angebot.
ca. 118 Zeilen / 3513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Viele Twitter-Nutzer:innen wechseln zur neuen Plattform Bluesky. Dort geht es bisher deutlich gesitteter zu. Trotzdem braucht es kritische Distanz.
ca. 154 Zeilen / 4612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ein Kommentator schreibt beim Springermedium „Politico“, nicht alle bei der SS seien Nazis gewesen. Das ist gefährlich – und hilft am Ende nur Putin.
ca. 104 Zeilen / 3110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kommentar
Google steht unter dem Verdacht, seine Marktmacht zu missbrauchen, vor Gericht. Der Ausgang des Verfahrens könnte auch für andere Konzerne interessant werden.
ca. 194 Zeilen / 5815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.