Ein Vertrag zwischen Netflix und Verdi soll Gage-Standards für Filmschaffende setzen. Aber trotz der Einigung sind Regisseur*innen unzufrieden.
ca. 149 Zeilen / 4460 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die 2014 gegründete feministische Plattform „Edition F“ meldet Insolvenz an. Grund sei die wirtschaftliche Entwicklung.
ca. 144 Zeilen / 4303 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Als Student verkaufte er anarchistische Bücher auf dem Bremer Uni-Gelände. Später ahnte Friedel Muders als einer der ersten, was das Internet für die Musik-, aber auch die Verlagsbranche bedeuten würde – und erfindet sich bis heute immer wieder neu
ca. 190 Zeilen / 5694 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Nach Filz-Vorwürfen tritt RBB-Chefin Patricia Schlesinger vom ARD-Vorsitz zurück. Das ist aber nicht genug.
ca. 122 Zeilen / 3640 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der IT-Sektor wuchs schon vor Russlands Angriff und stützt weiterhin die Wirtschaft. Wie erleben Mitarbeiter:innen und Unternehmen den Krieg?
ca. 501 Zeilen / 15020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mit der Familie spontan in ein Bundesligastadion? Klingt verlockend, ist aber verdammt teuer und oft unmöglich. Auch das Streaming hat seinen Preis.
ca. 184 Zeilen / 5501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Amazon Prime hat seine Abopreise erhöht. Viele regen sich auf, für unsere Autorin ist das kein Problem: Sie ist eine Streaming-Schmarotzerin.
ca. 80 Zeilen / 2388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Millionen Menschen nutzen Period-Tracking-Apps. Doch gerade in den USA können sie nun für die Nutzer:innen gefährlich werden.
ca. 289 Zeilen / 8650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die EU will die Macht der Internetgiganten gegenüber der Konkurrenz und den Verbrauchern regulieren. Dafür hat sie neue Gesetze beschlossen.
ca. 112 Zeilen / 3355 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Social-Media-App TikTok liest umfangreich Daten ihrer Nutzer:innen aus. Google und Apple sollen die App deshalb aus ihren App-Stores entfernen.
ca. 81 Zeilen / 2424 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 52 Zeilen / 1539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die App „BeReal“ feiert unretuschierte Momentaufnahmen und will so Instagram herausfordern. Klappt das?
ca. 143 Zeilen / 4273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Hat der Streamingboom bei Filmen und Serien mittlerweile seinen Höhepunkt überschritten? Ein Zwischenstand.
ca. 144 Zeilen / 4313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Eine Analyse des Thinktanks Konzeptwerk Neue Ökonomie will Wege zum guten digitalen Leben für alle aufzeigen. Der Informatiker Nicolas Guenot erklärt, wie das gehen soll – und wer dafür Verzicht üben muss
ca. 298 Zeilen / 8912 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Monika Schnitzer warnt vor der Übernahme von Twitter durch den Tesla-Chef. Dahinter stecke eine gefährliche politische Agenda, sagt die Ökonomin.
ca. 281 Zeilen / 8430 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Springer-Chef Mathias Döpfner tritt als Präsident des Zeitungsverbands BDZV zurück. Damit macht er den Abgang, bevor er dazu gezwungen wird.
ca. 257 Zeilen / 7681 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die neue Struktur des RTL-Konzerns ist kompliziert. Und zeigt Top-down-Strukturen, bei denen Journalist*innen nicht das letzte Wort haben.
ca. 240 Zeilen / 7172 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Houseproduzent Juan MacLean war drogenabhängig. Nun hat er in New York eine therapeutische Einrichtung zur Suchtbehandlung mitgegründet.
ca. 264 Zeilen / 7917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 81 Zeilen / 2424 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Elon Musk will Menschen wie Trump nicht mehr von Twitter ausschließen. Das kann Konsequenzen haben – für den Konzern und die Gesellschaft.
ca. 120 Zeilen / 3588 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.