piwik no script img

Emmy-Gewinner „Shōgun“Japan, ganz unromantisiert

Bei den Emmy's gewann „Shōgun“ 18-mal, darunter Beste Drama-Serie und beide Drama-Hauptdarstellerpreise. Lesen Sie hier die Rezension.

Hiroyuki Sanada als Fürst Yoshii Toranaga Foto: Kurt Iswarienko/FX/Disney+

Wenn sich westliche Medien dem asiatischen Raum nähern, insbesondere Japan, wird es schnell kritisch. Dann ist die Rede von den tödlichen Ninjas und edlen Samurais und einem Land voll exotischer Schönheit, das im Einklang mit sich selbst lebt. Das historische und selbst das moderne Japan wird in der Popkultur oft verklärt und romantisiert.

Das Ergebnis ist ein Zerrbild des Inselstaats, das mit der Realität kaum etwas gemein hat. Die neue zehnteilige Serie „Shōgun“ umschifft diese Klippen, indem sie die japanische Kultur bewusst durch westliche Augen betrachtet. Selbst vor der Serien-Größe „Game of Thrones“ muss sich die Serie nicht verstecken, im Gegenteil. In vielerlei Hinsicht ist „Shōgun“ schon jetzt die Serie des Jahres.

Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Roman des Briten James Clavell, der im Zweiten Weltkrieg in japanische Kriegsgefangenschaft geriet. Serie wie Roman basieren lose auf dem Leben des Reisenden William Adams, der im 16. Jahrhundert nach Japan segelte. In Clavells Fiktion ist es der englische Seefahrer John Blackthorne (Cosmo Jarvis), der vor der japanischen Küste Schiffbruch erleidet. Er gerät in Gefangenschaft und wird dem Fürsten Toranaga (Hiroyuki Sanada) in der Stadt Osaka vorgeführt. Durch die Sprachbarriere werden beide nicht wirklich schlau übereinander. Ein portugiesischer Priester übersetzt zwar die Gespräche, doch als Protestant ist Blackthorne kein Freund des Katholizismus. Aber Toranaga nimmt den Schiffbrüchigen in Schutz, denn er braucht Unterstützung im Machtkampf mit anderen Fürsten. Denn sie alle kämpfen um die Position des Shōguns, des Staatsoberhaupts.

Die Sprachbarriere trennt nicht nur die Charaktere, sie erhebt sich auch vor uns, dem Publikum. Sprechen die Figuren japanisch miteinander, sind Untertitel zwingend notwendig. Während Pu­ris­t:in­nen sich über den eingebauten Originalton freuen, wird das manche abschrecken. Doch „Shōgun“ macht deutlich, dass die Sprache Teil der Erfahrung ist. Nicht nur Blackthorne wird mit einer anderen Kultur konfrontiert, auch die Zu­schaue­r:in­nen werden das.

Die Serie

„Shōgun“, 10 Folgen, Disney +

Und während das Verständnis der meisten westlichen Zu­schaue­r:in­nen für die japanische Sprache begrenzt ist, fehlt den Ja­pa­ne­r:in­nen die Kenntnis über das Christentum. So versteht Fürst Toranaga nicht, wieso man im Protestantismus und Katholizismus an denselben Gott glaubt und sich trotzdem streitet.

Eine naive Identifikationsfigur

Visuell macht die Serie nicht den Eindruck einer TV-Produktion, sondern vielmehr den eines groß produzierten Kinofilms. Und obwohl viele moderne Serien hohe Budgets haben, können doch nur wenige die Größe und Bandbreite ganzer Welten und Epochen fassen. Durch hervorragende Kostüme und Setdesigns greift „Shōgun“ das feudale Japan glaubhaft auf und erzählt wie schon die Romanvorlage eine multiperspektivische Geschichte.

Blackthorne ist dabei keineswegs eine White-Savior-Figur, wie sie in Filmen wie „Hidden Figures“, „Avatar“ oder im Oscar-Gewinner „Green Book“ vorkommen. Den weißen, westlichen, heldenhaften Mann, der einer fremden Kultur die kultivierte Zivilisation näherbringt, suchen wir hier vergebens. Mit Blackthorne bekommen wir eine eher pragmatische, in Teilen auch naive Identifikationsfigur, die von den Fürsten als Instrument für ihre politischen Intrigen genutzt wird. Wir sehen Japan zwar durch seine Augen, doch ist es nicht der „Western Gaze“, der nicht selten rassistische Stereotype transportiert.

Der Kritiker und Pionier des Postkolonialismus Edward Said formulierte 1978 in seinem berühmten Buch „Orientalism“, wie der westliche Blick den arabischen Kulturraum exotisiert und verfälscht. Nichts anderes passiert in der Popkultur mit Japan. Solche Fehltritte leistet sich „Shōgun“ nicht. Ein großes Serien-Highlight.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Als Leser mit japanischer Herkunft fand ich die Kritik sehr gut, aber... Du meine Güte, ist es wirklich so schwer, den Namen einer der Hauptfiguren allemal richtig und korrekt zu schreiben? Er soll TORANAGA heißen, nicht Toronaga. Der Name steht da mal richtig, mal nicht. Für einen Text und eine Zeitung, die die Verfälschung einer Kultur kritisieren, sollte die Rechtschreibung ausländischer Namen eine Selbstverständlichkeit sein.

  • Der mediengeschichtlichen Ordnung halber: der Roman wurde in den 1970ern bereits verfilmt und lief dann bei uns öffentlich-rechtlich. Hauptrollen: Richard Chamberlain und Toshiro Mifune....wurde vor ein paar Jahren mal wiederholt. Ach ja und das wohlgemerkt nicht im teuren Bezahl TV, sondern frei für alle - gebührenfinanziert.

  • Interessant: der Guardian charakterisiert die Serie ganz anders, nämlich als durch japanische Augen betrachtet. Was denn nun?

    • @Suryo:

      selber schauen. Immer besser als Leuten im Internet zu glauben, wie eine Sache ist

  • Der 13te Krieger und Last Samurai haben auch mit der Sprachbarriere gespielt. Ein interessantes filmisches Werkzeug, das gerade bei historischen Werken für mehr Tiefe sorgt und das ganze komplexer macht.

  • Während William Adams' Zeit als Berater des Shogun bahnte sich in Europa der 30-jährige Krieg an. Ungefähr zu der Zeit, als der 30-jährige Krieg ausbrach, wurde Europäern, insbesondere Missionaren, der Zutritt ins Innere Japans grundsätzlich verboten. Dass es da einen Zusammenhang gab, lässt sich nicht sicher belegen, ist aber wahrscheinlich.