Emissionen des Militärs: Aufrüstung treibt Klimakrise an
Erstmals zeigt eine Studie, was das 2-Prozent-Ziel der Nato-Staaten ökologisch bedeutet. Das passt nicht zu den Klimazielen, mahnen Aktivist:innen.

Rüsten diese Länder nun weiter auf, steigert sich auch der Klimaeffekt. Das zeigt sich dem Bericht nach auch schon. Den CO2-Ausstoß, den das Nato-Militär im laufenden Jahr verursacht, schätzen die Autor:innen auf 226 Millionen Tonnen. Das heißt: Wären die Armeen der Nato ein eigenes Land, hätte es im internationalen Vergleich einen beachtlichen CO2-Ausstoß – es läge im vorderen Viertel der fast 200 Staaten, nämlich auf Platz 40.
Die Studie mit dem Titel „Climate Crossfire“ (zu deutsch „Klima-Kreuzfeuer“) stammt von einem Bündnis mehrerer internationaler Organisationen, darunter der Thinktank Transnational Institute, die niederländische Gruppe Stop Wapenhandel, Tipping Point North South aus Großbritannien und das spanische Centre Delàs. Aus Deutschland zählen die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) zu den Mitherausgeber:innen.
Bis Ende des Jahrzehnts könnten die Militär-Emissionen der Nato noch deutlich steigen, warnen die Autor:innen. Wird wie geplant aufgerüstet, dürften sie der Studie nach dann bei fast 300 Millionen Tonnen pro Jahr liegen.
Wenig internationale Daten
Die Datenlage über die Klimabilanz von Krieg und Militär ist dünn. Unter dem Kyoto-Protokoll, dem internationalen Klimavertrag vor dem Paris-Abkommen, mussten die Staaten die entsprechenden Emissionen ausdrücklich nicht angeben. Die Angst: Ansonsten wären vielleicht Rückschlüsse möglich, auf Truppengrößen vielleicht oder auf die Fuhrparks – ein potenzieller strategischer Nachteil.
Unter dem Paris-Abkommen legen nun manche Länder offen, wie klimaschädlich ihre Armeen sind, andere nicht. Aufgrund der schlechten Datenlage mussten die Autor:innen der aktuellen Studie die Emissionsmengen deshalb an vielen Stellen abschätzen, etwa auf Grundlage von Statistiken zu Budgets und Ausgaben.
Deutschland meldet militärische Emissionen – aber nur solche, die auf deutschem Boden anfallen. Das dürfte ein Grund dafür sein, warum die aktuelle Studie die fraglichen Emissionen mit rund 10 Millionen Tonnen deutlich höher einschätzt als die Bundesregierung selbst, nämlich etwa doppelt so hoch. Für das Jahr 2028 erwarten die Autor:innen eine Steigerung auf 15 Millionen Tonnen.
„Die Aufrüstung auf mindestens 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steht in einem massiven Widerspruch zu dem eigenen Klimaziel, bis 2030 65 Prozent weniger CO2 auszustoßen“, kritisierte Angelika Claußen, Vorsitzende der IPPNW, am Dienstag. „Der aktuelle Bundeshaushalt sieht Kürzungen in allen Ressorts vor, nur nicht im Etat des Verteidigungsministeriums. Von den steigenden Ausgaben profitierten ausschließlich Rüstungsunternehmen.“
Generell ist Deutschland nicht auf einem guten Weg, sein Klimaziel für 2030 zu erreichen. Das hat beispielsweise der Expertenrat für Klimafragen schon angemahnt, der die Bundesregierung berät. Auch das Umweltbundesamt war in seinem sogenannten Projektionsbericht 2023 zu diesem Schluss gekommen.
Je nach Szenario wird Deutschland im Zeitraum von jetzt bis 2030 zwischen 194 und 331 Millionen Tonnen CO2 zu viel ausstoßen. Laut Behördenchef Dirk Messner braucht es „zusätzliche Maßnahmen“. Auch das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045 werde „unter den gegebenen Umständen nicht erreicht“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens