Einwanderungspolitik der USA: Trump will Vietnamesen abschieben
Washington plant, etwa 8.600 straffällig gewordene Vietnamesen aus dem Land zu werfen. Die Regierung in Hanoi ist darüber nicht erfreut.
Es geht um 8.600 Menschen, die oft seit Jahrzehnten in den USA leben, aber keine US-Bürger sind. 7.000 von ihnen sind zwischen Kriegsende 1975 und der Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1995 in die USA emigriert, aber straffällig geworden. Meist waren es Bagatelldelikte wie Schwarzfahren oder Zechprellerei, die oft Jahre zurückliegen. Doch für Trump sind es kriminelle Ausländer, die er loswerden will.
2008 hatte Barack Obama mit Vietnam ein Rücknahmeabkommen geschlossen. Darin hatte sich das südostasiatische Land verpflichtet, Staatsbürger wieder aufzunehmen, die in den USA kein Aufenthaltsrecht bekamen. Vertraglich ausgeschlossen waren jene Vietnamesen, die vor 1995 Vietnam verlassen hatten. Sie galten als politische Flüchtlinge. Wer in den ersten Nachkriegsjahren in die USA kam, hatte oft für die verbündete Regierung Südvietnams gearbeitet oder wurde als Intellektueller verfolgt. Allein 1975 flohen 125.000 Vietnamesen in die USA, wo heute 1,5 Millionen ethnische Vietnamesen leben.
„Die politischen Flüchtlinge aus der direkten Nachkriegszeit haben nicht wirklich ein Land, zu dem sie zurückkehren können“, sagt Osius. Denn Hanoi betrachte Menschen, die im früheren Südvietnam sozialisiert waren und den Kommunismus ablehnen, als destabilisierend.
Fremdenfeindlicher Wählerfang
Die US-Deportationsbehörde bestätigte Reuters, dass Washington 8.600 Vietnamesen abschieben wolle. Von denen hätten 7.800 Vorstrafen. Eine Außenamtssprecherin bestätigte darüber Gespräche mit Vietnams Regierung. Laut Osius lehne diese die Aufnahme ab. „Sie fürchtet, dass die 8.600 Menschen das Land destabilisieren.“ Doch Trump drohe mit der Kündigung von Handelsprivilegien, falls Vietnam die Menschen nicht zurücknehme. Dagegen hatte Osius beim damaligen Außenminister Rex Tillersen erfolglos protestiert, weil dies „die hart erkämpften und sich vertiefenden Beziehungen zu Hanoi auf den Gebieten der Sicherheit und des Handels gefährden könnte“.
Der Augsburger Deutschvietnamese Thanh Nguyen-Brem, der mit Vietnamesen in den USA vernetzt ist, bestätigt gegenüber der taz Ängste von Vietnamesen in den USA vor Abschiebung. „Noch hat niemand den Abschiebebefehl bekommen. Ohne den kann man sich nicht vor Gericht wehren.“ Der Hamburger Südostasienwissenschaftler Gerhard Will sagt, Trumps Pläne seien in keine außenpolitische Strategie eingebunden, sondern an fremdenfeindliche Ressentiments seiner Wähler gerichtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“