Einstufung der AfD als Verdachtsfall: Das reicht nicht
Endlich hat der Verfassungsschutz die AfD als Verdachtsfall eingestuft. Aber die Behörde kann die Auseinandersetzung mit der AfD nicht allein tragen.
N un also ist die AfD ein rechtsextremer Verdachtsfall. Wir reden von einer Partei, in der die Gräuel des Nationalsozialismus als „Vogelschiss“ bezeichnet wurden. In der Zuwanderung einigen als „Zersetzung“ dieses Landes gilt und Geflüchtete mit Massenabschiebungen außer Landes befördert gehörten, egal wie die Lage in ihren Herkunftsländern aussieht. In der der Islam als „Krebsgeschwür“ bezeichnet wurde und überlegt, alle Moscheen zu überwachen. Und in der permanent Parteien und Medien, ja letztlich die Demokratie an sich, verächtlich gemacht werden.
Die Frage ist also nicht, ob die AfD ein rechtsextremer Verdachtsfall ist, sondern was es daran ganze zwei Jahre zu prüfen gab. All diese Äußerungen sind rechtsextreme Narrative, und sie ziehen sich bis hoch in die Parteispitze. Es ist daher folgerichtig, dass dies nun auch der Verfassungsschutz quittiert – und die AfD einen Schritt mehr in Richtung NPD rückt.
Und doch hat die Entscheidung einen Makel. Denn durch das lange Abwarten des Geheimdienstes wird diese nun just anderthalb Wochen vor zwei Landtagswahlen publik. Das hat demokratisch einen faden Beigeschmack; es wirkt wie ein Abschreckungsmanöver für Wähler:innen – und ist für die AfD eine Steilvorlage in ihrem Vorwurf, der Verfassungsschutz werde politisch instrumentalisiert. Man hätte es verhindern können, wäre die Einstufung längst erfolgt.
Auch ist noch nicht ausgemacht, ob die Einstufung vor Gericht Bestand hat. Denn die rechtsextremen Äußerungen müssen der Gesamtpartei angelastet werden. Und in den östlichen Bundesländern votierte keine radikale Minderheit für die Partei, sondern mehr als 20 Prozent der Wähler:innen. Dennoch: Nur weil die AfD breit gewählt wird, darf sie das nicht schützen. Im Gegenteil macht es ihre Propaganda umso gefährlicher, wenn sie derart in die Breite streut.
Vormarsch der Radikalen steht bevor
Die Partei selbst dürfte die Einstufung nun vorerst wieder in interne Grabenkämpfe werfen. Vor allem Parteichef Meuthen wird unter Beschuss geraten, dessen Mäßigungsappell eine Einstufung nicht verhinderte. Beamte und wer sich sonst noch in der Partei als bürgerlich versteht, müssten jetzt Reißaus nehmen; eigentlich hätten sie es längst tun müssen. Eine weiterer Vormarsch der Radikalen in der Partei scheint damit vorprogrammiert.
Klar ist aber auch: Der Geheimdienst kann der Gesellschaft nicht die Auseinandersetzung mit der AfD abnehmen. Nicht die Diskussion in der Nachbarschaft, nicht in den Parlamenten, nicht den Widerspruch, wenn die Partei Rassismus oder Revisionismus verbreitet. Diese Auseinandersetzung lässt sich nicht an eine Instanz delegieren, die ihre Befunde hinter verschlossenen Türen erarbeitet.
Also gleich ganz den Verfassungsschutz rauslassen? Das auch nicht. Solange es diese Behörde gibt und diese als Frühwarnsystem fungieren soll, muss sie Demokratiefeinde benennen – auch die der AfD, und auch dann, wenn man einen früheren Zeitpunkt verpasst hat und nun Wahlkämpfe stattfinden. Der Radikalisierung einfach zuzuschauen, geht nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen