Einschränkungen von Junkfood-Werbung: Mehr Kinderschutz gefordert
Die FDP blockiert einen Gesetzentwurf. Nun schreiten Organisationen für Gesundheit und Kinderschutz ein.
Das vom Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) geplante Gesetz sieht Einschränkungen bei der Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt vor, die sich vor allem an Kinder richtet. Die Regelungen sollen dazu beitragen, Kinder vor einer ungesunden Ernährung und den Folgen zu schützen.
Aus den Reihen der FDP gab es immer wieder Kritik an dem Entwurf. Die Partei halte die Pläne des Ministers für falsch, erklärte Vizechef Wolfgang Kubicki im Juni der Rheinischen Post. Sie würden nicht helfen, „das eigentliche Gesundheitsproblem, nämlich den Bewegungsmangel der Kinder, zu beheben“, so Kubicki.
Mit dieser Ablehnung stelle sich die Partei „gegen den einhelligen Konsens in der Wissenschaft und unter Fachorganisationen“, heißt es in dem offenen Brief. „Die allgegenwärtige Werbung für unausgewogene Lebensmittel beeinflusst nachweislich die Präferenzen, das Kaufverhalten und das Essverhalten von Kindern in negativer Weise.“
92 Prozent der Werbung vermarktet Junkfood
Unterzeichnet wurde das von der Organisation foodwatch initiierte Schreiben von insgesamt 61 Organisationen, darunter die Deutsche Adipositas-Gesellschaft, der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, die Bundeszahnärztekammer und das Deutsche Kinderhilfswerk. Würden Kinder und Jugendliche weniger Werbung für ungesunde Lebensmittel ausgesetzt, stärke das die Ernährungsentscheidungen der Familien, heißt es weiter.
Laut einer Studie der Universität Hamburg werden in 92 Prozent der gesamten Werbung ungesunde Lebensmittel wie Fastfood oder Süßigkeiten vermarktet. Der Änderungsvorschlag der FDP, das Werbeverbot auf reine Kindersendungen zu beschränken, würde daher das Ziel verfehlen, so die Verbände. „Kinder schauen nicht nur das Kinderprogramm“, sagt Andreas Winkler von foodwatch der taz. „Große Teile dieser Werbung für Junkfood kommt überall und zu jeder Uhrzeit an Kinder ran.“
„Das BMEL begrüßt die breite Unterstützung und den großen Rückhalt in der Bevölkerung“, schreibt ein Sprecher auf Anfrage. Die FDP gab gegenüber der taz an, bei ihrer Ablehnung von Özdemirs Gesetzentwurf zu bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme