Einigung zum Klimaschutz-Abkommen: Europa vermeidet die Blamage
Die EU hat sich auf Schnellverfahren bei Ratifizierung des Abkommens von Paris geeinigt. Nun wird es wohl bereits im November in Kraft treten.
Die EU schafft den schnellen Weg zur Ratifizierung nur durch einen Trick: Sie nimmt den Vertrag als Staatenbund an, auch wenn erst Deutschland, Frankreich, Ungarn, Österreich und die Slowakei die juristischen Bedingungen dafür erfüllt haben. Alle anderen Länder können ihren Beitritt zum Vertrag nachreichen. Das Europaparlament soll in dieser Woche zustimmen.
Nur dann bleibt eine 30-Tage-Frist für das Inkrafttreten bis zur UN-Klimakonferenz am 7. November in Marrakesch gewahrt. Sie soll die erste Konferenz des Pariser Abkommens werden. Mit der EU und Indien ist die Bedingung für das Inkrafttreten erfüllt: 55 Länder, die 55 Prozent der globalen Emissionen ausmachen, sind nun dabei.
„Es wurde gesagt, Europa sei zu kompliziert, um schnell zu handeln. Der heutige Tag zeigt, worum es in Europa geht: Einheit und Solidarität“, sagte EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete. Die polnische Regierung hatte vor der Entscheidung hoch gepokert: Man werde dem Eilverfahren nur zustimmen, wenn die EU mehr Kohlekraft und Schlupflöcher bei der Waldpolitik und der Berechnung von Emissionen zugestehe, hatte Warschau gedroht.
Dennoch habe es keine Zugeständnisse an Polen gegeben, hieß es gestern. Allerdings sollen die Fragen der Lastenverteilung bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes unter den EU-Staaten noch diskutiert werden. Und das Schnellverfahren eine Ausnahme sein, kein Präzedenzfall.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens